Eine Veranstaltungsreihe der Claussen-Simon-Stiftung und des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Innenansichten unter Corona: Wie kommt wieder Bewegung in unsere Gesellschaft, nachdem wir uns anderthalb Jahre lang Begegnungen im öffentlichen und kulturellen Raum abgewöhnt haben? Was bedeutet es für die Kultur- und Medienschaffenden, wenn sich das Aufleben der (öffentlichen) Kultur dem wiederholten Aufkommen der Coronawellen beugt?
Wir fragen nach und bitten namhafte Vertreter:innen der Kultur- und Medienszene auf das Podium: Welche Visionen haben sie entwickelt, und welche Trends und Diskurse verfolgen sie weiter? In Gesprächen und Vorträgen gewähren sie uns Einblick in ihren Wirkungsbereich sowie einen Blick hinter die Kulissen.
Kommende Veranstaltungen:
Mittwoch, 11.05.2022, 19:30 Uhr
„Wozu brauchen wir neue Kompositionen, wenn doch das Altbekannte das Repertoire bestimmt?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Auf der Bühne treffen sich Lorenzo Romano, Komponist und Inhaber des Opernstipendiums der Claussen-Simon-Stiftung, Ron Zimmering, Regisseur und stART.up-Alumnus, und Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung. Die Sopranistin und stART.up-Alumna Linda Joan Berg wird zudem eine Arie aus der von Lorenzo Romano neu komponierten Oper „La Luna“ singen, die am 24. Juni 2022 an der opera stabile der Staatsoper Hamburg uraufgeführt wird.
Wichtiger Hinweis für alle, die live vor Ort teilnehmen möchten: Offiziell besteht keine Maskenpflicht mehr am Campus Barmbek – zum Schutz Ihrer eigenen und auch der Gesundheit anderer Personen empfehlen wir jedoch weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske in unseren Innenräumen.
Wichtiger Hinweis für alle, die digital teilnehmen möchten: Sie können die Veranstaltung per Livestream unter diesem Link verfolgen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vergangene Veranstaltungen:
Mittwoch, den 19.01.2022, 19:30 Uhr
„Wozu braucht man Krisen, wenn doch danach alles weitergeht wie bisher?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Amelie Deuflhard
Künstlerische Leitung / Intendantin von Kampnagel
Mittwoch, 16.02.2022, 19:30 Uhr
„Wie wird Kultur für die Menschen unverzichtbar, wenn doch andere Dinge das Überleben sichern?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Anja Würzberg
Leiterin des Programmbereichs Kultur im NDR, Dozentin für Medien und Digitales am Institut für Kultur- und Medienmanagement
ABGESAGT: Mittwoch, 13.04.2022, 19:30 Uhr
„Wie entsteht Vertrauen, wenn doch niemand etwas dafür tun will?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Professorin für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied im Herausgeberbeirat der ZEIT
Wichtiger Hinweis: Leider mussten wir die Veranstaltung kurzfristig absagen, sie wird voraussichtlich im Wintersemester 2022/23 nachgeholt. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgeben.
Durch das Programm führen Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung und Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement sowie Prof. Manuel J. Hartung, ab 01.01.2022 Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und Dozent am Institut für Kultur- und Medienmanagement.
Veranstaltungsort:
Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Wiesendamm 26
22305 Hamburg
Live & Virtuell – Informationen zur Teilnahme:
Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, bitte senden Sie diesbezüglich eine E-Mail an julia.patton@hfmt-hamburg.de und teilen uns explizit mit, an welcher der oben genannten Veranstaltungen und ob Sie live vor Ort oder online teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass es bei einer Live-Teilnahme vor Ort eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.
Eine Teilnahme vor Ort ist nur unter Beachtung der aktuell gültigen Corona-Regeln möglich. Über den aktuellen Stand informieren wir Sie hier auf dieser Seite, unterhalb der jeweiligen Veranstaltung.
Bei einer digitalen Teilnahme erhalten Sie von uns den Link zum Stream per E-Mail.