Wenn etwas nicht mehr da ist, bemerkt man es oft erst richtig: Wegen des Corona Virus haben die Kultureinrichtungen in Deutschland geschlossen. Doch was geht hinter den nun geschlossenen Türen – bzw. in den Home Offices der Kulturmanager:innen – vor sich?

Im Podcast „Wie geht’s“ fragt Gastgeber Martin Zierold per Telefon je eine:n Kulturmanager:in genau das: Worüber denken sie nach, wenn das Haus geschlossen ist? Woran arbeiten sie? Was fehlt, wenn die Einrichtung keine Besucherinnen einlassen darf? Was wird möglich, wenn man auf einmal über alles neu nachdenken kann und muss? Und nicht zuletzt auch: wie steht es mit der digitalen Transformation?

Ein Podcast für alle, die gern hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen.


Folge 1 – Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Bucerius Kunst Forum

In der ersten Ausgabe sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums in Hamburg, das seit dem 1. Februar 2020 eine Ausstellung mit Werken von David Hockney zeigt, die nun nicht mehr zugänglich ist. Andreas Hoffmann berichtet von digitalen Projekten, die das Bucerius Kunst Forum nun plant, gibt Einblick in die Herausforderungen, die die aktuelle Situation mit sich bringt, und wagt einen Ausblick in die Zeit nach der Krise – in der Kunst und Kultur besonders gefragt oder erst recht gefährdet sein könnte. Sie können das Gespräch mit Andreas Hoffmann hier anhören. Der Podcast ist auch auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 2 – Silke Oldenburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

In der zweiten Folge spricht Martin Zierold mit Silke Oldenburg, die die Abteilungen Marketing und Vermittlung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg leitet. Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. Silke Oldenburg ist seit 2012 zudem als Lehrbeauftragte u.a. am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. Das Gespräch mit Silke Oldenburg können Sie hier anhören, der Podcast ist auch auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 3 – Christian Holtzhauer, Nationaltheater Mannheim

Christian Holtzhauer ist seit September 2018 Schauspielintendant und Künstlerischer Leiter der Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim. Darüber hinaus ist er Mitglied des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Das Nationaltheater Mannheim ist eines der größten und ältesten kommunalen Repertoiretheater Deutschlands. Das Gespräch mit Christian Holtzhauer können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 4 – Dr. Regina Back, Claussen-Simon-Stiftung

Dr. Regina Back ist seit 2017 Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung in Hamburg. Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. Am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater ist Dr. Regina Back Dozentin für das Themengebiet „Stiftungswesen“. Das Gespräch mit Dr. Regina Back können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 5 – Julian Stahl, PODIUM Esslingen

Julian Stahl verantwortet seit 2016 den Digitalbereich PODIUM.Digital von PODIUM Esslingen und ist Host des PODIUM Podcasts. Von jungen Menschen im Jahr 2009 als kleines, alternatives Kammermusikfestival gegründet, hat sich das PODIUM Esslingen in wenigen Jahren zu einer vielseitigen innovativen Produktionsplattform im Bereich klassischer und zeitgenössischer Musik entwickelt. Das Gespräch mit Julian Stahl können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 6 – Christoph Backes, u-institut

Christoph Backes ist Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des u-institut. 2015 übernahm das u-institut unter Leitung von Christoph Backes die Trägerschaft des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten für Kultur und Medien. Das Gespräch mit Christoph Backes können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 7 – Kristin Oswald, Kultur Management Network

Kristin Oswald leitet die Online-Redaktion von Kultur Management Network. Durch eine breite Informations- und Wissensvermittlung trägt Kultur Management Network heute zur Professionalisierung des Kultursektors bei und fungiert als Katalysator und Vermittler an den Schnittstellen zwischen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Politik. Das Gespräch mit Kristin Oswald können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 8 – Dr. Matthias Rauch, Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim

Dr. Matthias Rauch ist Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung Mannheim. Die Aufgabengebiete der Kulturellen Stadtentwicklung Mannheim sind u.a. Strategie- und Impulsentwicklung zum Thema kulturelle und kreative Stadtentwicklung, Netzwerkangebote im Bereich Kultur und Startup-Szene, Veranstaltungen im Bereich der kreativen Stadtentwicklung, Verdichtung der kulturellen Dynamik in der Stadt im Sinne eines „Placemaking“ sowie strukturierter Austausch und Kooperationen zwischen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Gespräch mit Dr. Matthias Rauch können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 9 – Amelie Deuflhard, Kampnagel Hamburg

Amelie Deuflhard ist seit 2007 Intendantin von Kampnagel und erhielt 2018 die Auszeichnung Europäische Kulturmanagerin des Jahres. Kampnagel ist ein weltweit bekanntes Produktionshaus, das neben zeitgenössischen darstellenden Künsten auch Konzerte, Konferenzen und eine Vielzahl unterschiedlicher Festivals und Themenschwerpunkte präsentiert. Das Gespräch mit Amelie Deuflhard können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 10 – Beth Ponte, Quality for Culture (Brasilien)

Beth Ponte is a Brazilian arts manager, researcher and independent consultant. Before moving back to Brasil early this year, she spent one year as a German Chancellor Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (2018/2019) and was a Guest Researcher at KMM Hamburg. She is the author and curator of Quality for Culture. The research project Quality for Culture aims to bring Quality Management as a topic and practice for arts organisations. The interview with Beth Ponte is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 11 – Philipp Dietachmair, European Cultural Foundation (Amsterdam)

Philipp Dietachmair leitet die Programmabteilung der European Cultural Foundation (ECF) in Amsterdam. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungs- und Förderprogrammen für neue Kulturinitiativen und -kooperationen in, um und mit Europa. Das Gespräch mit Philipp Dietachmair können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 12 – Christer Windeløv-Lidzélius, Kaospilot (Dänemark)

Christer Windeløv-Lidzélius is the Principal and CEO of Kaospilot, a self-governed institution situated in Aarhus, Denmark. Kaospilot serves as an education platform and community for creative leaders, social entrepreneurs, and change-makers alike. The interview with Christer Windeløv-Lidzélius is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 13 – Christiane Riedel, ZKM|Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Christiane Riedel ist geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. Das ZKM|Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Das Gespräch mit Christiane Riedel können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 14 – Dirk Baecker, Universität Witten/Herdecke

Dirk Baecker lehrt Soziologie, Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Er interessiert sich für die nächste, die Gesellschaft nach der modernen Gesellschaft und für das Formkalkül eines britischen Mathematikers, George Spencer-Brown. Das Gespräch mit Dirk Baecker können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 15 – Beat Fehlmann, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Beat Fehlmann ist Klarinettist, Dirigent und Komponist. Im September 2018 übernahm er die Intendanz der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, welche mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken kann. Mit über 100 Konzerten pro Saison bringt sie die Musik zu den Menschen. Das Gespräch mit Beat Fehlmann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 16 – Tina Heine, Kulturmanagerin Salzburg/Hamburg

Tina Heine ist vor allem eines – Gastgeberin und Netzwerkerin. Ob in ihrer Hamburger Bar, dem HADLEY´S, bei dem von ihr gegründeten ELBJAZZ Festival in Hamburg oder seit 2016 in Salzburg, wo sie nach dem Weggang von ELBJAZZ das dortige Jazz & The City Festival leitet. Sie begleitet zudem die neue Triennale für zeitgenössische Musik der Stadt Monheim. Ab 2021 wird sie das neue Supergau Festival für zeitgenössische Kunst kuratieren. Das Gespräch mit Tina Heine können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Folge 17 – Ansgar Wimmer, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Ansgar Wimmer gehört dem Vorstand der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. an, seit 2005 ist er dessen Vorsitzender. Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. engagiert sich als gemeinnützige Stiftung entsprechend ihrer Satzung europaweit auf den Gebieten Kultur, Wissenschaft, Bildung und Naturschutz. Ein besonderes Anliegen ist ihr die europäische Verständigung unter Wahrung der kulturellen Vielfalt. Das Gespräch mit Ansgar Wimmer können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 18 – Annekatrin Baumann, MFG Baden-Württemberg

Annekatrin Baumann ist Teil des Teams Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg und verantwortlich für das Projekt „Open Culture BW meets VR“. Das Kompetenzfeld Digitale Kultur unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Museen sowie weitere Kultur- und Gedächtniseinrichtungen auf dem Weg in die Zukunft. Das Gespräch mit Annekatrin Baumann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 19 – Dr. Sönke Knopp, Museum für Hamburgische Geschichte

Dr. Sönke Knopp ist seit 2020 Kurator für das 20. & 21. Jahrhundert und Hamburg in der Gegenwart am Museum für Hamburgische Geschichte. Das Museum für Hamburgische Geschichte (MHG) ist eines der Haupthäuser der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) und dokumentiert die Geschichte der Hansestadt von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. Das Gespräch mit Sönke Knopp können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 20 – Anne Schwanz, OFFICE IMPART

Anne Schwanz ist die Gründerin von OFFICE IMPART; einer Galerie, die nicht nur Kunst ausstellt und verkauft, sondern darüber hinaus Vermittlungsprogramme, Künstlergespräche, Führungen und Projekte zur Vernetzung unterschiedlicher Felder des Kunstbetriebs realisiert. Das Gespräch mit Anne Schwanz können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 21 – Tobias Rempe, ensemble resonanz

Tobias Rempe ist Mitbegründer des ensemble resonanz und übernahm 2008 die Geschäftsführung. Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das ensemble resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Die Programmideen der Musiker setzen alte und neue Musik in lebendige Zusammenhänge und sorgen für Resonanz zwischen den Werken, dem Publikum und Geschichten, die rund um die Programme entstehen. Das Gespräch mit Tobias Rempe können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 22 – Fritz B. Simon, Universität Witten/Herdecke

Fritz B. Simon ist vieles: Psychiater, Systemischer Therapeut, Psychoanalytiker, Organisationsberater und Professor für Führung und Organisation (Universität Witten/Herdecke). In über 300 Artikeln und 32 Büchern hat er zu vielfältigsten Themen publiziert. Neben alledem ist Fritz B. Simon zudem Geschäftsführer des Carl Auer Verlags in Heidelberg. Das Gespräch mit Fritz B. Simon können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 23 – Felix Stalder, Zürcher Hochschule der Künste

Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste. Als Medien- und Kulturwissenschaftler ist er seit vielen Jahren einer der maßgeblichen Autoren, der mit differenzierten und erhellenden Beobachtungen und Analysen zur Digitalisierung hilft, die Gegenwart und ihre Medien zu verstehen. Das Gespräch mit Felix Stalder können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 24 – Dr. Christoph Bartmann, Goethe-Institut Warschau

Dr. Christoph Bartmann ist Leiter des Goethe-Instituts Warschau. Er ist Autor mehrerer Bücher, schreibt als Literaturkritiker für die Süddeutsche Zeitung und Falter (Wien) und war mehrfach Mitglied der Jury des Deutschen Buchpreises. Das Goethe-Institut Warschau sieht seine Aufgabe darin, den Zugang zur deutschen Kultur zu erleichtern und institutionelle Kontakte zwischen deutschen und polnischen Kultur- und Bildungseinrichtungen, Künstlern und Intellektuellen zu intensivieren. Das Gespräch mit Dr. Christoph Bartmann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Folge 25 – Lilia Ohls, Clubkombinat Hamburg e.V.

Lilia Ohls ist als Bookerin im Hafenklang tätig und seit März auch bei Tapete, einem Hamburger Plattenlabel. Im Vorstand des Clubkombinats ist sie seit 2 Jahren mit dabei. Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist der Interessenverband der ClubbetreiberInnen, VeranstalterInnen, BookerInnen und Agenturen aus Hamburg. Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient es als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur. Das Gespräch mit Lilia Ohls können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 26 – Janika Gelinek, Literaturhaus Berlin

Janika Gelinek leitet seit 2018 gemeinsam mit Sonja Longolius das Literaturhaus Berlin. Das Literaturhaus Berlin wurde 1986 als erstes Literaturhaus im deutschsprachigen Raum gegründet und widmet sich als öffentlich geförderte Kultur- und Bildungsinstitution der Förderung und Vermittlung der Literaturen der Welt. Das Gespräch mit Janika Gelinek können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 27 – Sue Kay, Cultural Leadership Educator (UK/FRA)

Sue Kay has over thirty years’ experience in arts management and cultural administration. She has worked as a producer, programmer, venue manager, planner, project coordinator, senior lecturer for Cultural Management and now operates as a freelance consultant, educator and trainer. While she is now resident in France, she works mainly in Central and Eastern Europe, the Southern Mediterranean region and Nordic-Baltic countries. The interview with Sue Kay is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 28 – Julia Hagen, Cellistin

Julia Hagen zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalist_innen ihrer Generation. Die Gewinnerin des internationalen Cellowettbewerbs in Liezen und des Mazzacurati Cellowettbewerbs wurde u.a. mit dem Hajek-Boss-Wagner Kulturpreis sowie dem Nicolas-Firmenich Preis der Verbier-Festival-Academy als beste Nachwuchscellistin ausgezeichnet. 2019 erschien ihre erste CD mit den Cellosonaten sowie Liedbearbeitungen von Brahms. Das Gespräch mit Julia Hagen können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 29 – Martin Lätzel, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Martin Lätzel übernahm im Mai 2019 die Leitung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, die derzeit um ein Zentrum für Digitalisierung und Kultur und das digitale Haus der Landesgeschichte erweitert wird. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel. Das Gespräch mit Martin Lätzel können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Folge 30 – Markus Aretz, VfL Borussia Mönchengladbach

Markus Aretz kam 1999 als Pressesprecher zum VfL Borussia Mönchengladbach, nachdem er zuvor als Redakteur der Rheinischen Post deren ersten Abstieg aus der Bundesliga begleitet hatte. Aus der „One-Man-Show“ Pressesprecher ist in den vergangenen 20 Jahren eine Direktion mit mehr als 30 Mitarbeitern geworden, von denen allein 18 in der Medienarbeit eingesetzt sind. Das Gespräch mit Markus Aretz können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 31 – Josef Hader, Kabarettist und Schauspieler

Josef Hader hat Ende der Neunziger Jahre mit seinem Soloprogramm „Privat“ das, was Kabarett bedeutet, ganz neu definiert. Doch Josef Hader ist nicht nur Kabarettist, er ist auch bekannt durch seine Rolle als Kommissar „Brenner“ in den Verfilmungen der Brenner-Krimis. Er spielte seither noch in einer Reihe von anderen erfolgreichen Filmen und feierte 2017 mit „Wilde Maus“ sein Debüt als Filmregisseur. Das Gespräch mit Josef Hader können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 32 – Volker Heller, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Volker Heller leitet seit 2012 die Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Die Stiftung entstand 1995 aus der Fusion der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek. Sie ist mittlerweile die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland und wurde im Jahr 2019 mit dem einzigen deutschen Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet. Das Gespräch mit Volker Heller können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 33 – Sheena McGrandles – Dancer and Choreographer

Sheena McGrandles is a dancer and choreographer living in Berlin. She works in different contexts such as theatre/stage, education and independent art and culture projects. Sheena presents her works nationally and internationally, including London, Amsterdam, Berlin, Mexico City and Los Angeles. The interview with Sheena McGrandles is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 34 – Bettina Jahnke, Hans Otto Theater Potsdam

Bettina Jahnke ist seit der Spielzeit 2018/19 Intendantin des Hans Otto Theaters. Mit seinem geschwungenen roten Dach ist es längst zu einem Wahrzeichen des heutigen Potsdam geworden. Der Spielplan weist eine große Bandbreite auf: von Dramen der Antike und Klassik bis zu neuen Theatertexten, von Weltdramatik über Romanadaptionen bis zu Komödien, Musicals und Liederabenden. Das Gespräch mit Bettina Jahnke können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 35 – Malte Boecker, Beethoven-Haus und Beethoven Jubiläum 2020

Malte Boecker ist Direktor des Beethoven-Hauses Bonn sowie Künstlerischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH, die im Auftrag von Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen, des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn die Koordination und Vermarktung des Beethoven-Jubiläums 2020 verantwortet. Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird als ein deutschlandweites Fest mit internationaler Ausstrahlung begangen. Das Gespräch mit Malte Boecker können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 36 – Dr. Ulrike Lorenz, Klassik Stiftung Weimar

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Die Klassik Stiftung Weimar ist die zweitgrößte Kulturstiftung der Bundesrepublik und eine der herausragenden Kultur- und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Mit ihren mehr als 27 Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst bildet sie ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen. Das Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 37 – Dr. Henning Mohr, Institut für Kulturpolitik

Dr. Henning Mohr arbeitet seit Januar 2020 als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. wurde 1976 gegründet und ist eine parteipolitisch unabhängige bundesweite Vereinigung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten Kunst, Kultur und Kulturpolitik. Das Gespräch mit Dr. Henning Mohr können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 38 – Johannes Neubert, Orchestre National de France

Johannes Neubert ist seit 2019 Geschäftsführer des Orchestre National de France in Paris. Es wurde 1934 als erstes Vollzeit-Sinfonieorchester des Landes gegründet. In seiner Rolle als Nationalorchester ist das Orchestre National de France der Botschafter der französischen klassischen Musikkultur in der ganzen Welt. Das Gespräch mit Johannes Neubert können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 39 – Sarah Jasinszczak, Theater Dortmund

Sarah Jasinszczak ist seit 2010 als Theaterpädagogin am Schauspiel Dortmund tätig. Hier gründete sie den Jugendclub Theaterpartisanen und hat viele Inszenierungen als Stückentwicklungen mit den Theaterpartisanen realisiert, leitet auch einen Seniorenclub und seit dem Jahr 2013 die Herbstakademien des Schauspiel Dortmund. Das Gespräch mit Sarah Jasinszczak können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 40 – Jens Badura, Zurich Centre for Creative Economies

Jens Badura ist Gründer und Geschäftsführer des berg_kulturbüros in Berchtesgaden. Der habilitierte Philosoph, diplomierte Kulturmanager und Publizist lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er auch als Research Fellow am Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) forscht. Zudem ist er Academic Fellow des Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Berlin. Das Gespräch mit Jens Badura können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 41 – Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Gesa Birnkraut hat eine Professur für strategisches Management im Non Profit Bereich an der Hochschule Osnabrück (50%) und ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Kulturberatung BIRNKRAUT|Consulting und die Vorstandsvorsitzende des Institut für Kulturkonzepte Hamburg e.V.. Das Gespräch mit Gesa Birnkraut können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 42 – Dr. Doreen Mölders, LWL-Museum für Archäologie

Dr. Doreen Mölders ist seit Januar 2019 Leiterin des Westfälischen Landesmuseums für Archäologie des Landschaftsverbands Westfalen Lippe. Das LWL-Museum für Archäologie zeigt zurzeit die Ausstellung „Pest!“, eine Ausstellung über die Kulturgeschichte einer Seuche, die kaum besser zur Corona-Krise passen könnte. Das Gespräch mit Doreen Mölders können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 43 – Steven Walter – PODIUM Esslingen

Steven Walter ist ein europaweit aktiver Cellist, Kurator und Konzertgestalter. Im Jahre 2009 initiierte Steven Walter das PODIUM Festival Esslingen, seit 2013 ist er künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der PODIUM Musikstiftung, der Trägerin des PODIUM Festivals und vieler weiterer Projekte unter dem Dach von PODIUM Esslingen. Das Gespräch mit Steven Walter können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.


Folge 44 – Bernd Fesel, European Creative Business Network

Bernd Fesel gründete 2003 das Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft und war u.a. als Berater für die Deutsche UNESCO Kommission und das Auswärtige Amt tätig. Von 2015 bis 2017 war er Vorstandsmitglied bei ENCATC, dem europäischen Netzwerk für Kulturmanagement und -politik, seit 2016 ist er Direktor des European Creative Business Network (ECBN) in Rotterdam. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Kreativwirtschaft am Institut KMM Hamburg. Das Gespräch mit Bernd Fesel können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 45 – Manuel J. Hartung, DIE ZEIT

Manuel J. Hartung leitet seit September 2019 das Ressort WISSEN der Wochenzeitung DIE ZEIT, zudem ist er Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Er unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Darüber hinaus hat er sechs Bücher veröffentlicht. Das Gespräch mit Manuel J. Hartung können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 46 – Mechthild Harnischmacher, Burgtheater Wien

Mechthild Harnischmacher hat u.a. Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften studiert. Bevor sie den Weg ans Theater genommen hat, hat sie ein Jahr bei den Massai in Tansania gelebt und eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht. Unter der Intendanz von Martin Kušej war sie freie Assistentin am Residenztheater in München und ist seit 2019/2020 feste Regieassistentin am Burgtheater in Wien. Das Gespräch mit Mechthild Harnischmacher können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 47 – Christian Ankowitsch, Autor etc.

Christian Ankowitsch ist Moderator des Bachmann-Preises und der Literatursendung les.art im ORF. Er war freier Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, bei der Wochenzeitung DIE ZEIT Leiter der Online-Redaktion und des Ressorts ZEITleben. Seit 2002 ist er als freier Autor tätig und hat mehrere Sachbücher geschrieben. Zudem ist er Präsident des Vereins „Fleiß und Mut“ und Geschäftsführer des Kaffee Versands Moka Consorten. Das Gespräch mit Christian Ankowitsch können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 48 – Thiago Jesus, People’s Palace Projects (UK/BRA)

Thiago Jesus is Senior Project Manager at People’s Palace Projects (PPP), an arts research centre based at Queen Mary University of London. PPP leads a research programme of cultural exchange with the Kuikuro Indigenous people from Xingu Territory, exploring ways in which arts and technology can support the preservation of fragile communities from the Amazon region. The interview with Thiago Jesus is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 49 – Alan Salzenstein, DePaul University Chicago (USA)

Alan Salzenstein is a full professor at DePaul University in Chicago, serving as director of the Performing Arts Management and MFA/Arts Leadership programs. Salzenstein has a long history of theatrical producing, holding executive director positions for various arts organizations over the past thirty years. He is also an attorney, focusing on issues related to the performing arts industry. The interview with Alan Salzenstein is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 50 – Birgit Schneider-Bönninger, Kulturdezernentin Stadt Bonn

Birgit Schneider-Bönninger gestaltete 14 Jahre lang städtische Kulturarbeit in Wolfsburg und leitete von 2014 bis 2019 das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn. In Bonn praktiziert sie einen synergetischen Ansatz und initiiert neue Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Sport und Kultur. Ein Pilotprojekt ist das urbane Sommerfestival „OpernRasen“, das 2020 in einer Light-Version unter Pandemiebedingungen startet. Das Gespräch mit Birgit Schneider-Bönninger können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 51 – Joanna Vestey, Photographer, Oxford (UK)

Joanna Vestey is an award winning photographer based in Oxford, who is making images that explore the presentation and digitisation of knowledge. Vestey has produced a collection of 20 photographs – Custodians for Covid –, each featuring an affected London theatre, portraying the custodian who is charged with its care during this time of crisis. The photographs are being sold in limited editions to raise funds for each theatre. The interview with Joanna Vestey is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 52 – Maja Storch, Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich

Maja Storch hat Psychologie, Philosophie und Pädagogik studiert, ist Autorin zahlreicher Sachbücher, vielfach für ihre Arbeit ausgezeichnet – zuletzt mit dem Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung – sowie Inhaberin, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), eines Spin-offs der Universität Zürich. Das Gespräch mit Maja Storch können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 53 – Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. Das Gespräch mit Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 54 – Dr. Julika Zwack; Coach, Supervisorin & Therapeutin

Dr. Julika Zwack ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg. Sie hat bis 2018 13 Jahre lang am Institut für medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg gearbeitet. Heute hat sie ihre eigene Praxis in Heidelberg und unterstützt Einzelpersonen wie Organisationen. Das Gespräch mit Julika Zwack können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 55 – Revisited: Markus Aretz, VFL Borussia Mönchengladbach

Der Sommer ist vorbei, die Theater öffnen ihre Pforten zur ersten Spielzeit unter Coronabedingungen, in der Bundesliga rollt der Ball wieder mit Publikum auf den Rängen, und auch das Virus ist – so scheint es – zurück aus der Sommerpause. Wir beginnen heute etwas, das von Beginn an Teil der Idee war: unsere „Revisited“-Folgen, Gespräche mit Menschen, die vor einigen Monaten bereits zu Gast waren. Den Auftakt unserer Revisited-Reihe bestreiten wir mit Markus Aretz, dem Direktor Unternehmenskommunikation von Borussia Mönchengladbach, den wir das erste Mal im April interviewt hatten (Folge 30). Das Gespräch mit Markus können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 56 – Revisited: Christian Holtzhauer, Nationaltheater Mannheim

Heute sprechen wir erneut mit Christian Holtzhauer, dem Intendanten Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim, der bereits in Folge 3 dieses Podcasts am 19. März zu Gast war. Inzwischen ist das Nationaltheater wieder geöffnet. Wie kann Theater unter den Bedingungen der Pandemie als sozialer Ort fungieren? Was bedeuten die geltenden Einschränkungen für die Kunst, das Publikum – und auch das Kulturmanagement? Was wurde in der Zeit des Lockdowns gelernt – und was bitteschön ist Kackiwurst-Theater? Das Gespräch mit Christian Holtzhauer können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 57 – Tim Etchells, Forced Entertainment (UK)

The title of this podcast „Wie geht’s?“ has a double meaning. It translates as „How are you?“. We want to know how people in the arts are doing during these extraordinary and challenging times. Yet, „Wie geht’s?“ also means „How does it work?“ On this podcast, we hope to share fresh ideas, learnings, stories on how we learn to rethink our practices and our role for societies as we try to come to grips with this crisis. Our guest today is Tim Etchells, the Artistic Director of Forced Entertainment, a group of six artists collaborating to make original theatre and performances since 1984. The interview with Tim Etchells is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 58 – Revisited: Amelie Deuflhard – Kampnagel Hamburg

Mit Amelie Deuflhard sprachen wir erstmals für diesen Podcast am 25. März (Folge 9), als die Kultur noch frisch im Lockdown war. Kampnagel war dann das erste Haus in Deutschland, das es gewagt hat, ein großes Sommerfestival trotz Corona durchzuführen – und wurde zum Vorbild für ein funktionierendes Hygienekonzepte für Theaterräume. Mit Amelie Deuflhard sprechen wir über die Erfahrungen aus der Wiedereröffnung im Sommer, wie es Kampnagel – anders als viele andere Häuser – schafft, dass dort viele Vorstellungen ausverkauft sind, wenngleich mit reduzierten Kapazitäten, und wie sie auf die nächsten Monate schaut. Das Gespräch mit Amelie Deuflhard können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 59 – Revisited: Julia Hagen, Cellistin

Nachdem wir uns in den ersten Folgen im Herbst vor allem mit Theater beschäftigt haben, geht es heute um Musik. In Folge 28 am 21. April war die Cellistin Julia Hagen bereits einmal bei Wie geht’s? zu Gast und berichtete davon, was es für eine junge Künstlerin bedeutet, wenn die Karriere, die gerade so richtig durchstartet, auf einmal ausgebremst wird. Heute ist Julia Hagen erneut zu Gast – im Sommer ist sie unter anderem bei den Salzburger Festspielen aufgetreten und saß auch bei mehreren Konzerten im Publikum, doch von künstlerischem Alltag ist die Klassik weit entfernt. Das Gespräch mit Julia Hagen können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Folge 60 – Thorsten Schmidt, Heidelberger Frühling

Deutschland steckt im nächsten Lockdown und der Zusatz „Lockdown light“ fällt mindestens aus Sicht der Kultur schwer: wieder sind die Türen der Theater, Konzerthäuser zu, auch die Museen und die Clubs sowieso. Heute sprechen wir darüber mit Thorsten Schmidt, den Gründungsintendanten des Musikfestivals Heidelberger Frühling, das im März eines der allerersten Festivals war, das unmittelbar vom ersten Lockdown betroffen war und abgesagt werden musste. Seither ist viel passiert: das Programm für 2021 wurde kürzlich bekanntgegeben, die wichtige Branchenkonferenz Heidelberg Music Conference, die der Heidelberger Frühling ausrichtet, hat just digital stattgefunden. Das Gespräch mit Thorsten Schmidt können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 61 – Revisited: Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Bucerius Kunst Forum

Heute ist für ein Revisited-Gespräch Andreas Hoffmann zu Gast, der Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums in Hamburg. Er war am 17. März der allererste Gast in der Geschichte dieses Podcasts überhaupt (Folge 1). Damals sprachen wir darüber, was es für ein Haus wie das Bucerius Kunst Forum bedeutet, praktisch über Nacht seine Tore schließen zu müssen. Seither ist viel passiert – mit Andreas Hoffmann werde ich darüber sprechen, wie Ausstellungen in Zeiten von Corona gelingen können, was sich verändert hat für die Besucher:innen, für das Kuratieren von Ausstellungen – und auch für das Kulturmanagement, bei dem seit Corona das Wort „Agilität“ in aller Munde ist. Das Gespräch mit Andreas Hoffmann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 62 – Nicola Bramkamp, Save The World

Wissen wir vor lauter Pandemie noch, welche Themen wichtig sind jenseits des Virus, der alles bestimmt? Zwei wesentliche Zukunftsfragen für den Kulturbereich sind sicherlich Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Ende Oktober fand unter der Leitung von Nicola Bramkamp die „Burning Issues“ Konferenz statt, die sich dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit am Theater widmet, oder vielmehr der mangelnden Geschlechtergerechtigkeit und der strukturellen Diskriminierung. Mit ihrer Platform „Save The World“ ist sie darüber hinaus engagiert in der Frage, wie Nachhaltigkeit einen größeren Stellenwert an Theatern erhalten kann. Das Gespräch mit Nicola Bramkamp können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 63 – Michael Göring, ZEIT-Stiftung

In Hamburg ist mitten in der Pandemie das Projekt „Hamburg Konvent“ gestartet, das mit der Frage „Was kann Hamburg?“ die ganze Stadt einladen will, trotz oder gerade angesichts der Krise Szenarien für die Zukunft der Stadt zu entwickeln. Eine der Initiatorinnen des Hamburg Konvents ist die ZEIT-Stiftung, mit deren Vorstandsvorsitzenden Michael Göring wir heute unter anderem über dieses Projekt sprechen – aber auch über seine vielfältigen weiteren Projekte. Er ist Stiftungsmanager, Autor und Dozent am Institut für Kultur- und Medienmanagement. Das Gespräch mit Michael Göring können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 64 – Orian Brook, University of Edinburgh

The whole cultural sphere is under lockdown in many places all over Europe and beyond. The economic and financial crisis which surely is going to follow the current public health crisis will be no less dangerous to the arts. So we must protect them and their role for a thriving, open, liberal and liveable society. But is their role for society actually this good? „Culture is bad for you“ is the title of a recent book, co-authored by Dr Orian Brook. She is currently an AHRC Creative and Digital Economy Innovation Leadership Fellow at the University of Edinburgh and shows how the cultural sphere has been a place of inequality and exclusion at the intersections between race, class and gender for decades. As most of our attention is focussed on surviving the covid crisis, we run the risk of ignoring other burning issues. The interview with Orian Brook is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 65 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Zum Abschluss des Corona-Jahres 2020 ist bei „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“ erneut Dr. Carsten Brosda zu Gast, mit dem wir das erste Mal im August diesen Jahres gesprochen haben (Folge 53). Wer könnte ein besserer Ansprechpartner für einen Jahresrückblick und – noch wichtiger – einen mutigen und hoffentlich auch ein wenig mutmachenden Ausblick auf das kommende Jahr sein, als der Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg und frisch gewählte Präsident des Deutschen Bühnenvereins? Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 66 – Revisited: Dirk Baecker, Universität Witten/Herdecke

2020 ist vorbei, doch Museen, Clubs, Theater sind weiter geschlossen und die Gesellschaft im Lockdown. Wir nutzen die ruhige Zeit um den Jahreswechsel für eine weitere Spezialausgabe von „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“, bei der wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick in die Zukunft wagen wollen. Zu Gast ist dafür zum zweiten Mal der Soziologe Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke, mit dem wir das erste Mal im April 2020 gesprochen haben (Folge 14). Das Gespräch mit Dirk Baecker können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 67 – Wendy Cope, Poet

Theatres, museums, clubs, cinemas, the whole cultural sphere is under lockdown in many places all over Europe and beyond. Yet culture still has a key role in many peoples lives, watching movies, making music or fine art, reading novels, playing complex games – and reading poetry. So it is high time that we have a poet as a guest in this podcast. Wendy Cope has received numerous awards and edited a number of wonderful collections of poetry. The interview with Wendy Cope is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 68 – Revisited: Dr. Henning Mohr, Institut für Kulturpolitik

Führung oder auch Leadership: das ist nicht zuletzt in Zeiten der Krise ein Zauberwort, das für viele und Vieles herhalten muss: wenn die Verunsicherung groß ist, dann kommt es ganz besonders auf Führung an. Die Kulturpolitische Gesellschaft mit ihrem Institut für Kulturpolitik befasst sich seit jeher mit dem Thema „Cultural Leadership“. Mit dessen Leiter Dr. Henning Mohr sprechen wir darüber, wie man eine Organisation durch die Krise führt und wie man einer Organisation in der Krise Impulse gibt, wenn man selbst erst ganz frisch in der Organisation angefangen hat? Henning Mohr hat vor einem Jahr seine Position bei der Kupoge angetreten – und kurz danach kam Corona. Das erste Gespräch mit Henning Mohr fand im Mai 2020 statt (Folge 37); das „Revisited“-Gespräch können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 69 – Ruth Rosenberger, Stiftung Haus der Geschichte

Seit Corona reden alle von der Digitalisierung, ob Theater, Museum, Club. Was die große Aufmerksamkeit für Digitales aber auch deutlich macht ist dies: In vielen Häusern hatte man vor der Pandemie noch keine grundlegenden Strategien entwickelt, wie die Digitale Transformation gestaltet werden soll. Eine Ausnahme ist die Stiftung Haus der Geschichte, deren Direktorin Digitale Dienste – Ruth Rosenberger – in dieser Folge zu Gast ist. Das Gespräch mit Ruth Rosenberger können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 70 – Maik Klokow, Mehr BB Entertainment

Heute geht es um das spannende Feld von Musical und kommerziellen Theatern und wie diese durch die Pandemie kommen und auf die Zeit danach blicken. Darüber sprechen wir mit Maik Klokow, dem Geschäftsführer der Mehr BB Entertainment GmbH, die unter anderem das Musical Starlight Express auf die Bühne bringt. Zuvor arbeitete Maik Klokow für die großen Musicalproduzenten Stella und Stage Entertainment und war leitend an zahlreichen Blockbuster-Produktionen beteiligt. Das Gespräch mit Maik Klokow können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 71 – Esther Adrian, Elbphilharmonie

Mehr Diversität schaffen, ein junges Publikum ansprechen, kulturelle Bildung fördern, neue Zielgruppen erschließen – wenn die großen Häuser der Hochkultur solche Ziele haben oder auch von außen vorgegeben bekommen, dann geht der Blick meist in Richtung der Vermittlungs- bzw. Education-Abteilungen. Die Elbphilharmonie hat mit 20 Personen das wohl größte Education Team eines Konzerthauses in Deutschland. Wir fragen Esther Adrian, stellvertretende Leiterin des Education Teams der Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg: Wie geht Education Arbeit in der Pandemie? Und wie kann der Stellenwert dieser Arbeit für die Zukunft gestärkt werden? Das Gespräch mit Esther Adrian können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 72 – Revisited: Beat Fehlmann, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Nach einer Reihe von neuen Gästen gibt es heute wieder ein Revisited-Gespräch. Vor einem Jahr sprachen wir mit Beat Fehlmann darüber, was ein Orchester im Home Office macht (Folge 15) – und seither ist viel passiert, wenngleich es wenig Konzerte in gewohnter Form gab. Doch die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist unter anderem sehr erfolgreich mit einer Reihe von Digitalprojekten für unterschiedliche Zielgruppen und Beat Fehlmann hat darüber hinaus ein Management-Tool entwickelt, mit dem er die Wirkung der Orchesterarbeit für die Gesellschaft besser analysieren und dokumentieren möchte. Das Gespräch mit Beat Fehlmann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 73 – Revisited: Silke Oldenburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Silke Oldenburg, Leiterin der Abteilung Marketing am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, war bereits am 18. März 2020 unser Gast (Folge 2) – seither hat das MKG mehrfach geöffnet, wurde wieder geschlossen, hat wieder geöffnet und wurde erneut geschlossen. Wir wollen nicht nur über das Auf und Ab des Öffnens und Wiederschließens sprechen, sondern auch über all das, was in dieser Zeit an Zukunftsperspektiven entstanden ist – und insbesondere welche Erfahrungen das MKG im digitalen Raum gemacht hat und ob es an der Zeit ist, die Opposition von Digital und Analog, die noch so oft unser Denken und unsere Diskussionen prägt, über Bord zu werfen. Das Gespräch mit Silke Oldenburg können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 74 – Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister Stadt Mannheim

Unter dem Titel „Denkfest trifft Wie geht’s“ werden wir in vier Podcast-Gesprächen auf das Denkfest 2021 einstimmen, das die größte Austauschplattform für Kulturakteur:innen der Metropolregion Rhein-Neckar ist und in diesem Jahr am 15. und 16. Juni digital stattfindet. Nur die heutige Folge mit Dr. Peter Kurz, dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, erscheint zugleich auch als Episode auf dem „Wie geht’s“-Podcast. Wer Lust auf die weiteren Folgen zum Denkfest hat, findet den Podcast „Denkfest trifft Wie geht’s“ überall, wo es auch diesen Podcast gibt oder über die Website www.denkfest-rhein-neckar.de. Das Gespräch mit Dr. Peter Kurz können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 75 – Ellen Blumenstein, Kuratorin HafenCity Hamburg

Eine Weile war es ruhig in diesem Podcast, denn der Juni stand ganz im Zeichen unseres Schwesterprojekts „Denkfest trifft Wie geht’s“, für den insgesamt neun Podcasts entstanden sind. Hier auf „Wie geht’s“ geht’s heute mit Fragen des Zusammenhangs von Kultur und Urbanen Räumen weiter. Mit Ellen Blumenstein, der Kuratorin der HafenCity in Hamburg, sprechen wir über das aktuell in Hamburg zu erlebende Projekt „THE GATE“ und auch darüber, was das eigentlich bedeutet – Kuratorin eines neuen Stadtquartiers zu sein, wie sie den Zusammenhang von Stadtentwicklung und Kultur versteht und welche Rolle Fiktionen in der Realität der Stadt spielen können. Das Gespräch mit Ellen Blumenstein können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 76 – Prof. Dr. Annika Guse, Universität Heidelberg

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Annika Guse, die als Forschungs-Gruppenleiterin am Centre for Organismal Studies (COS) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über die Symbiose zwischen Korallen und einzelligen Algen forscht. Was das mit Kunst und Kultur zu tun hat? Viel! Denn zum einen ist Annika Guse Expertin für Symbiosen, also Zusammenarbeit in ihrer schönsten Form – und hat sich immer wieder auch mit der Frage befasst, was wir für menschliche Kooperation von Algen und Korallen lernen können. Einen Impuls für diese Frage wiederum hat sie von ihrer Schwester erhalten, der Künstlerin Stephanie Guse, mit der sie mehrere Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst entwickelt hat. Das Gespräch mit Annika Guse können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 77 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Auch wenn wir über den Sommer den Takt neuer Folgen etwas reduziert haben, macht „Wie geht’s Kultur“ doch keine richtige Sommerpause, im Gegenteil. Denn heute ist einmal mehr der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Dr. Carsten Brosda, zu Gast. Zuletzt sprachen wir mit Carsten Brosda um den Jahreswechsel herum mit einem Rückblick auf das erste Corona-Jahr 2020 und einen Ausblick auf 2021. Nun, da auch das Corona-Jahr 2021 schon mehr als zur Hälfte verstrichen ist, ist es höchste Zeit für ein Update und eine Reflexion der vielschichtigen Lage der Kultur. Das Gespräch mit Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 78 – Hartmut Rosa, Universität Jena

Hartmut Rosa zählt zu den wichtigsten Beobachter:innen von Gesellschaft der Gegenwart und ist Autor von maßgeblichen, auch über die engere soziologische Fachöffentlichkeit hinaus weit rezipierten Büchern u.a. über das Phänomen der Beschleunigung. Zuletzt hat er in mehreren Werken den Begriff der „Resonanz“ zu einer zentralen soziologischen Kategorie entwickelt. Auch zu der Frage, was die Pandemie für die Gesellschaft bedeutet, hat er sich jüngst in einigen Interviews mit pointierten Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Diese Fragen werden wir heute vertiefen und uns dabei natürlich auch damit befassen, welche Rolle Kunst und Kultur in seinen Überlegungen zu einer Gesellschaft mit mehr Resonanzerfahrungen spielen können. Das Gespräch mit Hartmut Rosa können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 79 – Revisited: Tobias Rempe, Ensemble Resonanz

Heute ist zum zweiten Mal Tobias Rempe bei „Wie geht’s“ zu Gast, Geschäftsführer des Ensemble Resonanz aus Hamburg. Das Ensemble startet aktuell in seine 20. Saison und gehört wohl neben der Elbphiharmonie – deren Residenzorchester sie seit der Eröffnung sind – zu den Erfolgs- und Innovationsgeschichten der Musikstadt Hamburg. Der Erfolg des Ensemble Resonanz war vor 20 Jahren keineswegs abzusehen: Viele Freunde und Wegbegleiter hielten die Idee, in Hamburg ein Kammerorchester zu gründen, das in der ersten Liga mitspielen möchte, für wenig aussichtsreich. Doch es kam anders – heute gehört das Ensemble Resonanz zu den weltweit bekannten und renommiertesten Klangkörpern aus Deutschland. Das Gespräch mit Tobias Rempe können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 80 – Seth Honnor, Kaleider (UK)

Our guest today is one of the most versatile, sharp, inspiring, entertaining and challenging artists – Seth Honnor, director and joint lead of the production studio Kaleider. Seth Honnor’s work very often is collaborative and ranges from installation, live performance to digital and has toured to festivals, venues and public spaces internationally. His production „The Money“ was among the first West End productions in London to open after the long lockdown for theatres in the UK. We will be talking about his experience to bring this production back to London under covid conditions, but also about other projects. The interview with Seth Honnor is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 81 – Prof. Elmar Lampson, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Der heutige 81. Podcast ist eine Premiere – zum ersten Mal haben wir einen Podcast live und vor Publikum aufgezeichnet. Am 24. Oktober 2021 feierte das Institut KMM gemeinsam mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg die Eröffnung des neuen gemeinsamen Campus im aufstrebenden Kulturquartier Hamburg Barmbek – und wir hatten die große Freude, drei Podcastgespräche auf der Kleinen Bühne des Campus Barmbek zu führen. Der erste Gesprächspartner war Prof. Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater bereits seit 2004 – und auch, wenn er 2022 aus seinem Amt ausscheiden wird, soll unser Gespräch kein Rückblick werden, sondern vor allem ein beherzter Blick nach vorn: Wie führt man eine künstlerische Hochschule, ja – lässt sie sich überhaupt führen? Um diese große Frage kreist unser Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Gespräch mit Elmar Lampson können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 82 – Klaus Schumacher, Junges SchauSpielHaus Hamburg

Wie bereits den letzten Podcast haben wir auch die heutige Episode anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichnet. Unser heutiger Gesprächspartner ist Klaus Schumacher, der das Junge SchauSpielHaus am SchauSpielHaus Hamburg seit Gründung der Sparte 2005 leitet und nun gleich nebenan vom neuen Campus der Hochschule mit dem Jungen SchauSpielHaus ebenfalls ein neues Zuhause bezogen hat. Mit Klaus Schumacher sprechen wir unter anderem darüber, wieso er die Bezeichnung „Kinder- und Jugendtheater“ lange Zeit abgelehnt hat, was das Besondere an „Jungem Theater“ ist, welche Erfahrungen das Junge SchauSpielHaus während der Pandemie gemacht hat – und was das neue Haus für das Junge SchauSpielHaus für einen Unterschied macht. Das Gespräch mit Klaus Schumacher können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 83 – Revisited: Amelie Deuflhard, Kampnagel

Die heutige Episode ist die letzte der Trilogie der am 24. Oktober live und vor Publikum aufgezeichneten Gespräche. In dieser Folge ist Amelie Deuflhard zu Gast, die Intendantin von Kampnagel, die diesen Podcast fast von Beginn an als treue Gesprächspartnerin begleitet – in Folge 9 war sie gleich im März 2020 und in Folge 58 erneut im Oktober letzten Jahres mit dabei. Nun, ein gutes Jahr später ist es höchste Zeit erneut nachzufragen: Wie geht’s? Mit Amelie Deuflhard sprechen wir heute über das Anfangen – nicht zuletzt über die Herausforderungen des immer wieder neu Wiederanfangens nach den verschiedenen Corona-Lockdowns. Dabei geht es zwar auch darum, wie man Publikum zurückgewinnt, aber nicht nur: denn wir wollen auch fragen, was es heißt, unter Corona-Bedingungen ein Haus nach innen zu führen. Das Gespräch mit Amelie Deuflhard können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 84 – Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Universität Potsdam

Auf manche Gäste müssen wir lange warten, und wenn es dann noch klappt, dann haben wir auch gern gewartet: So ist es mit meinem heutigen Gesprächspartner Gerd Gigerenzer. Prof. Dr. Gerd Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Er ist einer der wichtigsten Wissenschaftler:innen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sich unter Unsicherheit gute Entscheidungen treffen lassen und hat mit seiner Forschung zur Bedeutung von Intuitionen zu einer Art Rehabilitation von Affekt und Körperlichkeit in der sonst vielfach von der Fiktion perfekter Rationalität geprägten Entscheidungswissenschaft maßgeblich beigetragen. Das Gespräch mit Gerd Gigerenzer können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 85 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Um den Jahreswechsel herum wird einem meist besonders bewusst, dass die Zeit keineswegs nur linear verläuft, sondern sich auch in wiederkehrenden Zyklen denken lässt. Am Ende eines weiteren Pandemie-Jahrs ist diese Sicht einer steten Wiederkehr wohl ganz besonders naheliegend. Und manche Wiederkehr ist ja auch durchaus erfreulich: immer zur Jahresmitte und zum Jahresabschluss etwa ist in guter Tradition auf unserem Podcast Dr. Carsten Brosda zu Gast, Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 86 – Silvia Fehrmann, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

In unserer heutigen Folge ist Silvia Fehrmann zu Gast, die Expertin gleich für viele spannende Themen ist: Als Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD wollen wir mit ihr über die Auswirkungen der Pandemie auf internationale Residenzprogramme und internationalen Austausch für die Künste generell sprechen. Wie ließen sich internationale Kontakte gestalten in Zeiten der Kontaktreduzierung und teilweise auch der bewussten Reprovinzialisierung kultureller Aktivität? Welche Rolle wird internationaler Austausch künftig spielen – nicht nur im Licht der Pandemie, sondern auch mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit? Das Gespräch mit Silvia Fehrmann können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 87 – Katharina Raabe, Suhrkamp Verlag

Es ist Krieg in Europa – auch für uns ist es in diesen Tagen unmöglich so etwas wie „Business as Usual“ auch nur zu versuchen. In der heutigen Folge befassen wir uns daher mit dem Kulturraum Ukraine: wie geht es Künstler:innen in der Region – aber auch in Russland –, wie können wir durch Lektüren über das Tagesgeschehen hinaus mehr über die Region erfahren und was können wir ganz konkret tun, um zu helfen? Zu Gast ist Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag und eine Kennerin der Ukraine und ukrainischen, aber auch russischen Literatur. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Entdeckung und Durchsetzung osteuropäischer Autoren und Themen im deutschsprachigen Raum. Das Gespräch mit Katharina Raabe können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 88 – Mykhailo Glubokyi, Izolyatsia (Ukraine)

Today’s edition is a special edition which – like our last episode in German – does not focus on culture and coronavirus, but tries to put the spotlight on the situation of the arts, artists and cultural institutions in Ukraine at this moment of war in their country in the heart of Europe. We are glad and honoured that Mykhailo Glubokyi has agreed to join us today. He is the Development Director of Izolyatsia, a cultural platform originally based in Donetsk on the site of a former insulation factory. They were forced out of the factory site as early as 2014 when the territory was seized, and it has been used as an illegal prison ever since. The cultural platform Izolyatsia has operated out of Kyiv until the Russian invasion on February 24th. The interview with Mykhailo Glubokyi is held in English and you can listen to it here. The podcast is also available on Spotify and Apple Podcasts.

Folge 89 – Revisited: Dr. Julika Zwack; Coach, Supervisorin & Therapeutin

Manchmal entsteht der Eindruck, nach zwei Jahren in denen wir auch in diesem Podcast viel von Aufbruch, Erneuerung, Zukunft gestalten, Relevanz gesprochen haben, ist doch vor allem ein Gefühl heute vorherrschend: Erschöpfung. Mit unserem heutigen Gast sprechen wir über den Eindruck einer weit verbreiteten Erschöpfung – nicht im Modus des Lamento, sondern konstruktiv und zugleich ohne in Achtsamkeitsphrasen und Kalendersprüche zu verfallen. Dr. Julika Zwack ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg. Sie war im September 2020 schon einmal bei „Wie geht’s“ zu Gast (Folge 54). Das Gespräch mit Dr. Julika Zwack können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 90 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Unsere letzte Folge handelte vom Thema „Erschöpfung“ – und liegt nun bereits mehr als vier Monate zurück. Es war nicht so sehr Erschöpfung als vielmehr das hohe Tempo des Sommersemesters, das zur Pause dieses Podcasts führte. Heute melden wir uns zurück mit dem traditionellen Sommergespräch mit dem Hamburger Kultursenator und Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Dr. Carsten Brosda. Es geht unter anderem um die Frage, ob der alte Satz, dass Krisenzeiten Gründungszeiten sind, auch in der Kultur gilt und wie gut alternative Führungsmodelle für Kulturorganisationen in Krisenzeiten taugen. Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 91 – Revisited: Amelie Deuflhard, Kampnagel

Es war eine Weile ruhig hier bei Wie geht’s. Aber unser Podcast lebt: für 2023 haben wir schon viele Pläne und Ideen und auch in diesem ausklingenden Jahr gibt es noch etwas auf die Ohren. Heute ist einmal mehr Amelie Deuflhard zu Gast, die Intendantin von Kampnagel, die diesen Podcast fast von Beginn an als treue Gesprächspartnerin begleitet. Mit ihr sprechen wir heute über die vielen Krisen der Gegenwart und warum das Publikum, das heute zu Kampnagel kommt – entgegen dem viel zitierten Trend des Publikumsschwunds – im Grunde schon vor Jahren gewonnen worden ist. Doch es soll nicht nur um Krisen gehen, sondern auch um das Entwerfen von einer guten Zukunft: wie soll das Theater der Zukunft aussehen? Das Gespräch mit Amelie Deuflhard können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 92 – Revisited: Steven Walter, Beethovenfest Bonn

Die heutige Episode von „Wie geht’s“ ist nicht nur eine Begegnung mit einem sehr geschätzten Kollegen, sondern auch eine Begegnung zweier Podcasts: Wir haben heute Steven Walter zu Gast, seit Herbst 2021 Intendant des Beethovenfest in Bonn und selbst auch Podcaster mit seinem Format „Classical Contemporary“. Steven Walter ist ein europaweit aktiver Cellist, Kurator und Konzertgestalter. Er war zuvor Gründer und bis 2021 Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen (siehe Folge 43). Wir möchten heute mit Steven Walter auf seine erste Saison als Intendant in Bonn zurückblicken und dabei auch über die zahlreichen Herausforderungen, Krisen und Transformationen der Kulturlandschaft insgesamt nachdenken. Das Gespräch mit Steven Walter können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 93 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Der Jahreswechsel ist eine Zeit der Traditionen und Rituale – ob es Dinner for One zu Silvester ist, das jährliche Gute-Vorsätze-Machen-und-Dann-Brechen oder andere individuellere Eigenheiten. Zu den schönen Traditionen und Ritualen dieses Podcasts, der nun auch bereits in sein viertes Jahr geht, gehören die Jahresrück- und Ausblicke mit Dr. Carsten Brosda, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. In diesem Sommer sprachen wir mit ihm unter anderem über die Frage, ob Krisenzeiten immer noch Gründungszeiten sind und wie gut alternative Führungsmodelle für Kulturorganisationen in Krisenzeiten taugen. Heute wollen wir uns unter anderem mit dem Schlagwort des Publikumsschwundes befassen, auf einige Ereignisse des vergangenen Jahres zurückblicken und auf 2023 vorausschauen. Das Gespräch mit Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Dort finden sich auch die Links zu unseren bisherigen, früheren Gesprächen.

Folge 94 – Dr. Barbara Hans, Institut KMM

Aktuell sind die Abstände zwischen neuen Folgen leider etwas größer, aber wir hoffen, dass sich das Warten lohnt. Wir jedenfalls haben uns auf die heutige Folge ganz besonders gefreut, denn wir haben einen besonderen Gast: Dr. Barbara Hans, unter anderem ehemalige Chefredakteurin des SPIEGEL, und auch künftige Kollegin als hauptamtliche Professorin am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM. Das Gespräch mit Barbara Hans können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Dort finden sich auch die Links zu unseren bisherigen, früheren Gesprächen.

Folge 95 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Auch wenn wir in den letzten Monaten nicht mehr so viele Podcasts veröffentlicht haben wie in den Jahren der Pandemie: Der „Wie geht’s“ Podcast ist lebendig und mit ihm die schöne Tradition, dass wir hier zweimal im Jahr mit Carsten Brosda sprechen, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zum Jahreswechsel und zum Ausklang des Sommers sprechen wir über das, was war, und das was kommt. Und so schön Rituale sind, ist es doch auch immer wieder erfrischend, sie zu durchbrechen: in diesem Sommer steht nicht allein ein Rück- und Ausblick auf dem Programm, sondern auch eine kleine Buchbesprechung. Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 96 – Revisited: Steven Walter, Beethovenfest Bonn

Auf dem Weg zu bald 100 Folgen „Wie geht’s“ Podcast haben sich einige bewährte Rituale eingespielt. Dazu gehört auch der Austausch mit Steven Walter, dem Gründer von PODIUM Esslingen und seit nunmehr zwei Jahren Intendant des Beethovenfest in Bonn. Im letzten Dezember habe ich mit ihm nach seinem ersten Festival in der Bundesstadt gesprochen, nun ist er erneut bei mir zu Gast, um zu berichten, wie er das zweite Festival erlebt hat. Dabei will ich mit ihm nicht nur darüber sprechen, wie er versucht das ehrwürdige Beethovenfest und seine Konzertformate innovativer zu gestalten – sondern mich interessiert auch, was ein Festival körperlich mit dem Intendanten macht und wie gut es ihm aus eigener Sicht bisher gelungen ist, die Rolle der Intendanz zeitgemäß neu zu interpretieren. Das Gespräch mit Steven Walter können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 97: Selma Brauns & Joosten Ellée – ensemble reflektor / PODIUM

Heute gibt es bei „Wie geht’s“ eine echte Premiere: Noch nie haben wir in einer Folge zwei Gäste auf einmal gehabt! Auf unsere heutigen Gäste haben wir uns schon lange gefreut, stehen sie doch für zwei der aktuell vielleicht spannendsten Projekte im Feld der klassischen Musik. Bei uns sind Selma Brauns und Joosten Ellee, beide Mitglied der Leitung des ensemble reflektor und zudem auch aktiv für das PODIUM Festival Esslingen, wo Joosten künstlerischer Leiter ist und Selma die Geschäftsführung innehat. Das Gespräch mit Selma Brauns und Joosten Ellee können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 98 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

2023 war kein besonders gutes Jahr – auch nicht für unseren Podcast, in dem es so wenig Folgen gab wie noch nie seit unserem Start in jenem manischen Coronajahr 2020. Doch auch wenn die Schlagzahl langsamer geworden ist bei „Wie geht’s“, pflegen wir doch unsere bewährten und beliebten Traditionen weiter: Immer einmal um den Jahresanfang und einmal im Sommer ist hier Carsten Brosda zu Gast, um gemeinsam zu reflektieren, was das letzte Halbjahr gebracht hat und was uns in den kommenden Monaten erwartet. Ob 2024 also ein besseres Jahr wird? Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 99: Lavinia Frey – internationales literaturfestival berlin

Unser heutiger Gast ist Lavinia Frey, eine Künstlerin und Kulturmanagerin mit beeindruckend vielen Facetten. Schon ihre letzten zwei Stationen zeigen die Bandbreite, die sie abdeckt: von 2018 bis ins vergangene Jahr war die Programmleiterin im Humboldt Forum, seit 2023 leitet sie das internationale literaturfestival berlin. Doch im Laufe ihres Lebens hat sie auch schon als Regisseurin, Choreografin und Dramaturgin gearbeitet, gründete eine Literaturagentur oder war Teilprojektleiterin beim Innovationsprojekt „Museum 4.0“. Wir sprechen mit ihr über ihre Zeit beim Humboldt Forum und ihre neue Rolle beim internationalen literaturfestival berlin. Das Gespräch mit Lavinia Frey können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Folge 100 – Revisited: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg

Wir feiern die 100. Folge unseres Podcasts gleich doppelt: mit der Aufzeichnung eines Live-Podcasts mit Carsten Brosda, das wir auf dem Deutschen Orchestertag in Berlin geführt haben – und mit einem experimentellen Chatbot, der wir mit AI-generierten Transkripten aller bisheriger 100 Folgen gefüttert haben. Das Gespräch mit Dr. Carsten Brosda können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Viel Spaß!

Folge 101: Christoph Brosius – Servant Leadership Podcaster

Heute haben wir einen Gast, auf den wir uns schon sehr lange gefreut haben: Christoph Brosius müsste eigentlich mehrere Menschen sein, so vielseitig und – jedenfalls auf den ersten Blick – unterschiedlich sind seine Aktivitäten. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema Servant Leadership auf die Spur. Was „Servant Leadership“ ist, wieso sich Christoph so dafür interessiert und was das Thema für eine Relevanz für Kulturorganisationen haben könnte – darüber werden wir jetzt sprechen. Das Gespräch mit Christoph Brosius können Sie hier anhören, der Podcast ist ebenfalls auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Hier gelangen Sie zu unserem Podcast und allen bisher erschienenen Folgen.

Weitere Folgen sind geplant. Bleiben Sie gesund und stay tuned!