"Sounds"-Cover, April 1979

Popmusik prägt Alltagskultur

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde die kulturelle Bedeutung von Popmusik früh erkannt. 1981 initiierte der damalige HfMT-Präsident Hermann Rauhe die Gründung des Modellversuchs Popularmusik. Mit dabei damals: Jens Klopp, heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur- und Medienmanagement in Hamburg.

Bisherige Dekandentagungen gaben wichtige Impulse

Seit 1979 treffen sich die Vor- und Nachdenker*innen der deutschen Popkultur-Szene alle zehn Jahre zu einer Pop-Dekadentagung – vernetzen sich,  ziehen Bilanz, diskutieren Entwicklungen, blicken in die Zukunft. Die erste Tagung in Würzburg stellte die Weichen für die Einrichtung des ersten Popmusik-Studienganges an der Hamburger HfMT. Die zweite Tagung, 1989 in Düsseldorf, brachte die später international bekannte Messe Popkomm hervor. In Blankenese ging es 1999 um die Zukunft der Rock- und Popszene, und in Mannheim präsentierten sich 2009 die inzwischen eingerichteten Studiengänge rund um Popularmusik.

5. Pop-Dekadentagung am 28. September 2019

Am kommenden Sonnabend ist es wieder soweit: Kultur- und Musikwissenschaftler*innen, ehemalige Platten-Produzenten und Journalisten treffen sich im Hamburger Institut für Kultur- und Medienmanagement zur 5. Pop-Dekadentagung. Das Motto: „Deutsche Popkultur? Bilanz und Perspektive.“

Dringend notwendig: Archivierung, Systematisierung und Erschließung für die Wissenschaft

Die ca. 30-köpfige Expertenrunde wird u.a. die Frage erörtern: Ist es Zeit für die Musealisierung und ein (digitales) Archiv deutscher Popmusik – und wie kann dies funktionieren? Das Wissen um die Entwicklung und Bedeutung von deutscher Rock- und Popkultur ist bislang weder systematisiert, noch katalogisiert oder gar der Wissenschaft erschlossen. In den Schallarchiven öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten lagern Ton- und Bilddokumente nahezu aller bedeutsamen Rockproduktionen. Sie bedürfen einer restaurierenden oder bewahrenden Bearbeitung durch Digitalisierung – und könnten damit auch einer weiteren Verwertung im Sinne der Urheber erschlossen werden.

Konzeption und Leitung

Initiator und inhaltlich federführend bei der diesjährigen Tagung ist Dr. Rainer Jogschies, Journalist, Verleger, Autor und konzeptioneller Mentor auch aller bisherigen Pop-Dekadentagungen.

Die Tagungsleitung liegt bei Jens Klopp, früherer Leiter des Modellversuchs Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, seit vielen Jahren Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut KMM Hamburg.

Die Referent*innen

  • Gabriele Rohmann, Journalistin, Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Soziologie, Germanistik und Wirtschafts- und Sozialpsychologie. 1997 gründete sie mit sechs Kolleg*innen das Archiv der Jugendkulturen, das als Forschungs- und Bildungsstätte dient.
  • Detlef Diederichsen, Journalist und Musiker, Gründungsmitglied der Band Die Zimmermänner und damit Teil der legendären Hamburger Schule. Er schrieb für Sounds und Spex. 1993 gründete er das Label Moll Tonträger und produzierte zahlreiche Bands. Seit 2006 ist Diederichsen Bereichsleiter für Musik, Tanz und Theater im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
  • Prof. Dr. Thomas Hecken, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Forschungsschwerpunkt Popkultur sowie Herausgeber der Buchreihe Schriften zur Popkultur.
  • Hans Nieswandt, Journalist und Buchautor, schrieb für Pop-Zeitschriften wie Spex und Groove. Seit Januar 2014 künstlerischer Leiter des Master-Studiengangs Popmusik am Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste am Standort Bochum.
  • Mark Chung, ab Anfang 1982 Bassist der Einstürzenden Neubauten (Berlin), gründete 1984 den Musikverlag Freibank Music Publishing. Weitere Stationen: 1996 Senior Vice President von Sony Music Entertainment International in London, Vorstandsvorsitzender des Verbands unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten, Mitglied des Aufsichtsrats der Initiative Musik gGmbH.
  • Prof. Dr. Christoph Jacke, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik und Studiengangsleiter Populäre Musik und Medien BA/MA an der Universität Paderborn, Vorsitzender der International Association for the Study of Popular Music IASPM D-A-CH.

Die 5. Pop-Dekadentagung wäre nicht möglich ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der Adalbert Zajadacz Stiftung, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und des Dekanats KMM der Hochschule für Musik und Theater HH.