Die Bewerbungsphase für die 9. Runde des Mentoring-Programms des KMM Netzwerk e.V. hat begonnen! 

Ab sofort können sich Studierende und Absolvent*innen des KMM bewerben.
Das Programm startet am 8. November 2019 und endet am 27. März 2020.
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2019.
Die Bewerbungsbögen für Mentees und für Mentor*innen findet Ihr auf der Website des KMM Netzwerk e.V.


Das Mentoring-Programm

Wie gestalte ich meinen Berufseinstieg? Wie plane ich meine berufliche Weiterentwicklung? Und wie vereinbare ich meine beruflichen Ziele mit dem, was mir persönlich wichtig ist? …

Ob während oder am Ende des Studiums – spätestens mit den ersten Berufserfahrungen stehen die meisten Studierenden/Absolvent*innen vor diesen o.ä. Fragen, die sich nicht immer allein beantworten lassen.

Genau hier setzt das Mentoring-Programm des KMM Netzwerk e.V. an: Von erfahrenen KMM-Absolvent*innen oder Dozent*innen erhaltet Ihr Unterstützung in Fragen der beruflichen Orientierung innerhalb eines kontinuierlichen Austauschs auf Augenhöhe. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen, Gedanken weiterzuentwickeln und darüber hinaus Teil eines agilen Netzwerks mit spannenden und engagierten Akteuren aus dem Bereich des Kultur- und Medienmanagements zu werden!

Das Mentoring-Programm ist ein zentraler Teil der im Jahr 1993 gegründeten Alumni-Organisation des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Verein KMM Netzwerk e.V. verbindet Studierende, Absolvent*innen, Mitarbeitende und Lehrende miteinander. Darüber hinaus unterstützt er das Institut KMM.


Was ist Mentoring?

Eine erfahrene, meist ältere Person (Mentor*in) unterstützt eine Jüngere (Mentee) dabei ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen. Im Mentoring führen Mentor*in und Mentee über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßige Gespräche im Tandem. Sie treffen sich, je nach Kapazität, mindestens alle drei bis sechs Wochen für etwa zwei Stunden. Der/die Mentor*in ist kein Coach oder Trainer. Mentor*in und Mentee stehen daher in einer persönlichen und direkten Lernbeziehung zueinander.


Teilnehmen

Als Mentee teilnehmen
Das Angebot richtet sich an Studierende des Instituts KMM sowie an KMM-Absolvent*innen, die sich in den ersten Berufsjahren nach Studienabschluss befinden. Teilnehmen können Bachelorstudierende ab dem 4. Semester, Masterstudierende ab dem 1. Semester und Alumni des Instituts KMM. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.

Als Mentor*in teilnehmen
Ob 1. KMM-Abschluss-Jahrgang oder gefühlt noch mit einem Bein im Institut KMM – teilnehmen können KMM-Alumni mit fundierten Berufserfahrungen im Bereich des Kultur- und Medienmanagements, deren Masterabschluss mind. 3 Jahre zurückliegt. Darüber hinaus freuen wir uns über interessierte (ehemalige) Dozierende und Freunde des KMM!


Ablauf

Das Mentoring-Programm des KMM Netzwerk e.V. beginnt jedes Jahr im Wintersemester mit einer neuen Runde (ca. 5 Monate). Zu Beginn und am Ende des Programms treffen sich alle Mentor*innen und Mentees zum Kennenlernen bzw. zum Erfahrungsaustausch. Für die Mentees gibt es zwischen den gemeinsamen Veranstaltungen ein Halbzeittreffen, bei dem sich diese im offenen Gespräch unterstützen, sowie Tipps und Impulse für die zweite Hälfte des Programms geben. In der Abschlussveranstaltung resümieren und berichten die Tandems über den Verlauf des Programms. Das Programm schließt mit einer neuen Wunsch- und Zielformulierung der Mentees, die durch ihre Erfahrungen während des Mentorings entstanden sind.

Weitere Informationen zu den Inhalten des Programms erhaltet Ihr auf der Website des KMM Netzwerk e.V.


Koordination

Zum zweiten Mal übernimmt die Koordination des Mentoring-Programms Laura Pischek, KMM-Absolventin des 26. Jahrgangs. Für jede*n teilnehmende*n Mentee sucht sie eine*n passende*n Mentor*in aus und ist während des Mentorings Ansprechpartnerin für die Tandems.

Wenn ihr konkrete Fragen zum Programm habt, schreibt Laura an: mentoring@kmm-netzwerk.de


Das sagen Teilnehmende des Mentoring-Programms 2018

Morten Jendryschik, ehem. 29. Jahrgang Präsenzstudium Master KMM
Programmanger – Haus im Park der Körber-Stiftung

„Ohne mit zu konkreten und zu großen Erwartungen in mein Mentoring-Tandem gestartet zu sein, habe ich nicht nur ganz konkretes Wissen über u.a. Kuration, Festivalmanagement und Teamleitung gelernt. Viel mehr habe ich gemeinsam mit und durch meinen Mentor mich selbst als angehenden Kulturmanager noch mal neu kennengelernt. Eine Erfahrung, die kein Seminar, keine Vorlesung, sondern nur eine persönliche, professionelle Beziehung schaffen kann.“

Ulrich Schrauth, Künstlerischer Leiter – VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival, KMM-Alumnus

„Das KMM Mentoring-Programm ist eine fantastische Chance für Studierende, Einblick in den Arbeitsalltag im Bereich Kulturmanagement zu erhalten und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Konkrete berufliche Fragestellungen und Projekte können in einem klaren Setting gemeinsam evaluiert und bearbeitet werden. Aber auch für den/die Mentor*in bietet das Programm die einmalige Chance, den eigenen beruflichen Werdegang zu reflektieren und neue Impulse für aktuelle Projekte und Themenkomplexe zu erhalten.“