Foto: Monika Lawrenz
Foto: Monika Lawrenz

Leiter des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Lehrgebiet: Kulturwissenschaften, Methodologie

Werdegang

  • 1972 – 1981  Studium in Hamburg, Münster und Jerusalem
  • 1981 Master of Arts in Musicology (Hebrew University)
  • 1983 Promotion Dr. phil am Institut für Musikwissenschaft der Universität Hamburg
  • 1983 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • 1987-2011 Leiter der Klassikabteilung im Peer Musikverlag, Hamburg, seit 2001 zudem als Vice President Classical Music Europe
  • 1994 Habilitation an der Universität Hamburg am Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde
  • 1994-1998 Privatdozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg
  • 1999 Gründer, seitdem Direktor des Instituts für kulturelle Innovationsforschung (IKI) an der HfMT Hamburg (iki.hfmt-hamburg.de)
  • 2011 Professor für Kulturmanagement am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg

Lehrinhalte, Forschungs- und Sonderprojekte

  • 1985 – 1989 Forschungsprojekt “Popmusik der 60er und 70er Jahre. Geschichte – Funktion – Wirkung und Ästhetik“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Rauhe)
  • 1989 – 1999 künstlerischer Leiter des Festivals „Hörwelten“ – Hamburger Begegnung im Zeichen zeitgenössischer Musik (gemeinsam mit Prof. Elmar Lampson)
  • 2001-2009 Gründer und Leiter der internationalen Sommerakademie für zeitgenössische Kammermusik opus XXI (gemeinsam mit Henry Fourès)
  • 2006-2011 Kurator von KLANG! Netzwerk Neue Musik Hamburg (Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes)
  • Seit 2006 Durchführung gemeinsamer Ringveranstaltungen mit dem Institut KMM u.a. zu den Themen „Elbphilharmonie“, „Das Kunsterlebnis – Künstler-Persönlichkeiten und Kulturmanager im Gespräch“, „Zukunftsperspektiven der Kultur“, „Erhalt der kulturellen Vielfalt“, „Offene Räume – Offene Stadt“ (in Planung für WiSe 2011/12 in Kooperation mit der Hafencity Universität Hamburg)

Publikationen (Auswahl)

  • Schlüssel zur Musik. Düsseldorf: Econ 1986, 2. Aufl. 1989, 3. Aufl. 1993. Taschenbuchausgabe München: Knaur 1990. Überarbeitete Neuauflage: Schlüssel zur Musik – Neue Einblicke in die Welt der Musik. Mainz: Schott. 1998. Übersetzung ins Chinesische 2004.
  • Popmusik – Geschichte-Funktion-Wirkung und Ästhetik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
  • Copyright – Musik im Internet. Hg. von R. Flender/E. Lampson, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2001.
  • Freie Ensembles für Neue Musik in Deutschland. Eine Studie, hg. von R. Flender, Mainz: Schott, 2007.
  • Innovation aus Tradition. Festschrift H. Rauhe zum 80. Geburtstag. hg. von R. Flender. Schott: Mainz 2010.

Die Einbindung von Prof. Dr. Flender am Institut für Kultur- und Medienmanagement wurde ermöglicht mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung.