Professor für Angewandte Musik an der HfMT Hamburg
Lehrgebiet am Institut KMM: Kultur und Stadtentwicklung, Musik im medialen Kontext
Werdegang
- Geb. 1963
- Studium der Pädagogik und Musik in Berlin, Arbeit als Komponist
- Seit 2000 Lehrtätigkeit an der HfMT Hamburg
- Seit 2002 Professor für Angewandte Musik an der HfMT Hamburg
- 2002-2004 zusätzlich Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Rostock
- 2006-2010 Entwicklung und Aufbau eines Studium fundamentale Programms an der HafenCity Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung Hamburg (HCU)
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interferenzen zwischen Musik, Kunst und Wissenschaft, Theorie und Praxis der Inter- und Transdisziplinarität, Medientheorie
Publikationen
- „Tönende Technik“ in: Musik-Kontexte-Festschrift für Hanns-Werner Heister, hg. von Phleps/Thomas/Reich/Wieland; Monsenstein und Vannerdat, 2011.
- „Stille – Trauma und Musik nach dem 2. Weltkrieg“ in: Hondrich, Curt, Vererbte Wunden-Traumata des 2. Weltkriegs die Folgen für Familie, Gesellschaft und Kultur, Pabst Science Publishers, 2011.
- „Die Geschichte des Studium Generale“ in: ZWOELF, Hochschulzeitung der HfMT.
- „Der bewegliche Rahmen der Erkenntnis“ in: Innovation aus Tradition-Festschrift für Hermann Rauhe, Schott Mainz, 2010.
- „Stumme Stimmen – Von der Präsenz der Absenz in der Musik“ in Lindner, Ute und Patrick, Huber, Kunstzeitschrift ‚Copyright’ 2009.
- „Lexikonbeitrag über Hans Heinz Stuckenschmidt“ in: Kopitsch, Franklin, Brietzke, Dirk Hamburger Biografie, Band 4, Wallenstein 2008.
- „Hans Heinz Stuckenschmidt-Komponist und Musikschriftsteller in Hamburg“ in: Expressionismus in Hamburg um 1920, Ausstellungskatalog des Museums für Kunst und Gewerbe, 2006.
- „Musik und Architektur – Harmonie und Proportion“ in: Ein unguter Ort – doch besser als die Welt, 2003.
Musikalische Arbeiten / Bearbeitungen
- Micha Spolanskys: „Wie werde ich Reich und Glücklich“ am Metropoltheater Berlin
- G.F. Telemann: „Ino“, Szenische Aufführung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Claudio Monteverdi: “Die Krönung der Poppea”, Kammeropernfestival Rheinsberg
- Rekonstruktion der Maskentänze von Lavinia Schulz am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Komposition (Auswahl): „Medea zwischen den Zeiten“ Ballettmusik am Theater Görlitz, „Ready Made“ für Tenorsaxophon und Zuspielband, „Fragiles Gebilde“ für Gitarre und Orchester, darüber hinaus Bühnenmusiken und Hörspielarbeiten