10:00 Uhr: Begrüßung durch die Projektkoordinatoren Prof. Dr. Friedrich Loock und Tom Zimmermann

Direkt vor dem Start in die Semesterferien präsentieren die KMM-Präsenzstudierenden des 30. Jahrgangs am 12. Juli 2019 die Ergebnisse ihres zweiten Semesters im Projektstudium. Das Institut KMM lädt Studierende, Absolvent*innen und Dozent*innen herzlich ein, dabei zu sein. Um 10:00 Uhr geht es im Fanny-Hensel Saal der HfMT (Harvestehuder Weg 12) los.

10:10 Uhr: Präsentation 1

Projektgeber: VRHAM! Festival

Projekt: Besucher*innenumfrage für das VRHAM! 2019

Projektgruppe und Projektgeber vereinbarten gemeinsam als Ziel die Realisation einer repräsentativen Besucher*innen-Umfrage. Die Aufgabe der Projektgruppe bestand während des Semesterprojektes vor allem in der Organisation, Durchführung und Auswertung jener Besucher*innen-Umfrage, die sie während des Festivals 2019 durchführte.

10:50 Uhr: Präsentation 2

Projektgeber: junge norddeutsche Philharmonie / Detect Classic Festival

Projekt: „Classical Crash“

Die KMM-Studierenden haben eine einmalige Aktion mit Musiker*innen der jnp in Hamburg veranstaltet, bei der Medienmaterial generiert wurde. Dieses, sowie die Aktion selbst, sollen Aufmerksamkeit für das Detect-Festival 2019 in Neubrandenburg erzeugen.
Das Projektteam hat einen Trailer für das Detect Classic Festival erstellt. In dem Film fusioniert klassische und elektronische Musik. Zu den Projektaufgaben gehörten die Drehvorbereitungen, der Dreh selber, der Schnitt des Films und die Abstimmung mit allen Beteiligten.

11:30 Uhr: 10 Min. Pause


11:40 Uhr: Präsentation 3

Projektgeber: MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V.

Projekt: MENTOR visionLAB

Im Rahmen des Projektes galt es das ehrenamtliche Aufgaben- und Verantwortungsprofil von Koordinator*innen zu untersuchen, zu hinterfragen und neu zu denken. In einem „visionLAB“ (Workshop-Format) bzw. basierend auf diesem entwickelten Akteur*innen des Vereins und die Projektgruppe Veränderungsvisionen und erste Umsetzungsideen hinsichtlich einer zukünftigen Koordination, welche schriftlich dokumentiert wurden.

12:20 Uhr: Präsentation 4

Projektgeber: ensemble resonanz

Projekt: Storytelling auf der neuen Webseite resonanz.digital

Die Projektgruppe und der Projektgeber vereinbarten als Projektziel die Erstellung eines Storytellings für „resonanz.digital“ zum resonanzraum-festival 2019 (Thema „Romantik“). Die im Mai 2019 online gegangene neue Webseite des ensemble resonanz soll fortan mehr sein als ein Online-Archiv oder eine Digital-Concert-Hall. Interessent*innen können sich weit in die Ensemble-Welt vertiefen, denn zu verschiedensten Themen stellt das ER Inhalte rund um das Programm ins Netz ein. Aufgabe der Projektgruppe ist es, Möglichkeiten und Grenzen der neuen Webseite zu testen, Ausgangspunkt ist das resonanzraum festival 2019.

13:00 Uhr: Präsentation 5

Projektgeber: Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG

Projekt: Kultur im Betrieb

Die Projektgruppe und der Projektgeber vereinbarten als Projektziel, dass die Projektgruppe innerhalb des Projektzeitraumes ein Konzept erarbeitet, damit das Unternehmen „Kultur“ als Teil seines unternehmerischen Engagements etablieren kann. Das Konzept soll Empfehlungen beinhalten zu Kunstrichtungen und Kultursparten sowie über geeignet erscheinende Veranstaltungs-Formate (alle möglichst innerhalb der GmbH-Räumlichkeiten). Zudem soll die Gruppe eine Auswahl potenzieller Partner*innen zusammenstellen, die ggf. zu den Unternehmenswerten der Zajadacz GmbH passen könnten und mit denen langfristige Kooperationen vorstellbar erscheinen.


13:40 Uhr: Pause


14:00 Uhr: Sommerfest des KMM Netzwerk e.V…

Wie jedes Jahr lädt der Alumni-Verein am letzten Tag des Sommersemesters ein – je nach Wetter in den Fanny-Hensel-Saal und / oder die Terrasse davor. Von dort aus hat man zurzeit einen Premiumblick auf das jüngste Bauprojekt der Hochschule: Im Garten entsteht gerade die neue „Jazz Hall“, ein unterirdisch angelegter Konzertsaal, in dem in etwas mehr als einem Jahr die ersten Veranstaltungen stattfinden sollen.

… beginnt mit einem Abschied

Bevor allerdings alle das Buffet stürmen, gibt es um 14:00 Uhr noch einen offiziellen Programmpunkt: Prof. Dr. Reinhard Flender wird nach vier Jahren aus seinem Amt als Leiter des Instituts KMM verabschiedet. Stellvertretend für die Hochschule werden sein Nachfolger Prof. Dr. Martin Zierold und Prof. Dr. Andreas Hoffmann zu diesem Anlass sprechen.

Anschließend geht’s über zum gemütlichen Teil mit Musik, Snacks und Getränken. Eingeladen sind alle KMM-Studierenden, -Absolvent*innen, -Netzwerk-Mitglieder, -Mitarbeitenden und -Lehrenden! Wir freuen uns auf einen schönen Semester-Abschluss und viele Wiedersehen mit Weggefähr*innen des Instituts und der HfMT!

Schon an dieser Stelle herzlichen Dank ans KMM Netzwerk-Team Nina, Mirjam, Lucas, Anne und Rebecca!