Digitaler Journalismus | Fair Trade | Fake News

Zum siebten Mal finden am Institut KMM „Thementage Digitale Medien“ statt. Wir freuen uns auf ein spannendes Programm, bei dem vom 8. bis 10. Mai 2019 jeder Tag unter einem anderen Motto steht. Eingeladen sind interessante Gäste aus Wissenschaft und Praxis, die zusammen mit den Studierenden zu Trends und Themen aus der Welt der digitalen Medien arbeiten.
Für die Planung und Organisation danken wir Bernd Fesel, Manuel Hartung, Friederike Kamm, Bettina Rothärmel, Tobias Wollermann, Anja Würzberg, Martin Zierold und vielen anderen!

Kostenlose Teilnahmemöglichkeit für Fernstudierende | begrenzte Plätze | Anmeldung ist nötig

Die Veranstaltungen richten sich an alle Präsenzstudierenden am Institut KMM. Die Thementage Digitale Medien sind darüber hinaus geöffnet für alle KMM-Fernstudierenden – und zwar als kostenfreies Service-Angebot*.

* Es gibt ca. 30 freie Plätze pro Veranstaltungstag für KMM-Fernstudierende, die nach dem „first-come-first-serve“-Prinzip vergeben werden. Leistungsnachweise können nicht erbracht werden, eine Modul-Anrechnung als Präsenzveranstaltung ist leider nicht möglich. Die Teilnahme ist nur jeweils ganztags möglich. Für unsere Planungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte kontaktieren Sie Svenja Diebel  oder Ina Kieselmann unter fernstudium@kmm-hamburg.de. Nennen Sie dabei die Tage, für die Sie sich anmelden möchten (Ausnahme: Digitales VJ-Training, hier keine freien Plätze).


Tag 1 | 8. Mai 2019 | Digitaler Journalismus

9:15 bis 9:45 Uhr
Journalismus und digitaler Wandel: Einführung in den Tag

Manuel J. Hartung, Fachgruppe Medien und Digitales, Institut KMM, Hamburg

9:45 bis 10:45 Uhr
Soziale Medien und Feuilleton: Wie diskutiert man auf Twitter über Kultur?

Lars Weisbrod, Redakteur Feuilleton, DIE ZEIT

→ → → → parallel von 9:45 bis 17:30 Uhr: Digitales VJ-Training für Kleingruppen mit Sven Hille, Producer, Regisseur und Autor ← ← ← ←

11:15 bis 12:30 Uhr
Innovative Wege: Wie kann sich Journalismus auch finanzieren?

Lukas Harlan, Projektleiter Haus des gemeinnützigen Journalismus, Schöpflin-Stiftung
Pauline Tillmann, Chefredakteurin Deine Korrespondentin

14:00 bis 15:30 Uhr
Praktische Erfahrungen mit werteorientierter Kommunikation im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext

Anja Würzberg, stv. Abteilungsleiterin Dokumentation und Reportage, NDR

16:00 bis 17:30 Uhr
Virtuelles Storytelling: Wie Medien (und Kultureinrichtungen) ihre Inhalte anders transportieren können

Anne Backhaus, Journalistin und Multimedia-Autorin

→ → → → Anschließend, 18:30 bis 20:30 Uhr KMM zu Gast bei der Claussen-Simon-Stiftung: Linda Hollkott, bildende Künstlerin, und Russlan, Illustrator, Stipendiaten/-in bei stART.up im 2. Förderjahr, zum Thema „Wozu Kunstfreiheit … in der bildenden Kunst“. Moderation: Frieder Nagel & Emanuel Werres (Studierende des KMM).
Um Anmeldung wird gebeten. ← ← ← ←


Tag 2 | 9. Mai 2019 | Fair Trade & Fair Exchange for Culture

Teaser

10:00 bis 10:30 Uhr
Begrüßung und „Kennenlernen“
Prof. Dr. Martin Zierold, Zajadacz Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung, Stellvertretende Leitung Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

10:30 bis 11:00 Uhr
Einführung: „Fair Trade & Fair Exchange for Culture“

Christine M. Merkel, Leiterin Fachbereich Kultur, Kommunikation, MoW, Deutsche UNESCO-Kommission

11:15 bis 12:45 Uhr
Podiumsdiskussion
mit
Daniel Caspari (tbc), Fairtade Deutschland,
Carina Bischof (tbc), Fair Fashion Neonyt Trade Fair, Messe Frankfurt,
Inge Ceustermans (tbc), The Festival Academy, European Festivals Association (EFA),
Christine M. Merkel, Leiterin Fachbereich Kultur, Kommunikation, MoW, Deutsche UNESCO-Kommission,
Moderation: Bernd Fesel, Büro für Kreativwirtschaft Bonn

13:45 bis 16:45 Uhr
„Zukunftswerkstatt: Fair Trade & Fair Exchange for Culture“
Friederike Kamm, Referentin, Deutsche UNESCO-Kommission,
Bernd Fesel, Büro für Kreativwirtschaft Bonn
In vier Themenfeldern erarbeiten die Teilnehmenden auf Basis der Inhalte und Diskussionen des Vormittags gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Ideen für Pilotprojekte, die einen konkreten Beitrag zu einem fairen und nachhaltigen Handel und Austausch im Kulturbereich leisten können.
Themenfelder der Pilotprojekte:
→ Ein „Fair Trade“-Label für den Kulturbereich? (mit Fairtrade Deutschland)
→ Nachhaltiges Design – Praxisbeispiel Fashion (mit Neonyt)
→ Was macht ein Festival nachhaltig und fair? (mit EFA)
→ Kulturprojekte zur Umsetzung der UNESCO-Konvention und der SDGs in Deutschland (mit DUK)
Nach 1,5 Stunden wechseln die Arbeitsgruppen. Jeder Teilnehmende kann so an zwei Themen arbeiten. Die letzten 30 Minuten jeder Runde werden zur Vorbereitung eines „Pitches“ verwendet (6-min. kreative Präsentation in Wort, Bild, Grafik, Ton, Video etc.).

17:00 – 18:00 Uhr
Vorstellung der Pilotprojekte und Diskussion im Plenum
Die Pilotprojekte werden vorgestellt. Es folgt ein offener Austausch zu Perspektiven des Themas im Rahmen des Studiums am KMM und darüber hinaus.


Tag 3 | 10. Mai 2019 | Fake News & Filter Bubbles

Teaser

9:15 bis 10:45 Uhr
Fake News, Filter Bubbles und algorithmische Selektion. Einführung und Forschungsergebnisse.
Prof. Dr. Bettina Rothärmel, Fachgruppe Medien und Digitales, Institut KMM Hamburg

11:15 bis 12:45 Uhr
German Angst – Die Deutschen, die Digitalisierung und der Datenschutz.
Peter Leppelt, Geschäftsführer Praemandatum GmbH, Hannover

14:15 bis 15:45 Uhr
Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News und Digitalisierung.
Jan Boris Wintzenburg, Redaktion Wirtschaft, STERN Gruner & Jahr, Hamburg

16:15 bis 17:45 Uhr
Fake News und Informationskriege als Demokratieproblem.
Referate (Anmeldung unter rothaermel@kmm-hamburg.de) & Diskussion


Hier der Programm-Flyer
(Stand 01.04.2019, Änderungen vorbehalten)