Wozu Kunstfreiheit DSC_6283 Foto©SabinaSabovic

Prof. Dr. Reinhard Flender, Prof. Dr. Christina Weiss, Dr. Carsten Brosda und Dr. Regina Back (v.l.n.r.)
Foto: © Sabina Sabovic

„Wozu Kunstfreiheit … aus der Perspektive der Kulturpolitik“

Am 7. November folgte Senator Dr. Carsten Brosda einer Einladung des Instituts KMM. Der Mendelssohnsaal der HfMT war gut gefüllt als der aktuelle Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg das Thema „Wozu Kunstfreiheit …“  aus der Perspektive der Kulturpolitik beleuchtete – zusammen mit einer seiner Amtsvorgängerinnen (1991 – 2001) und  früheren Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Dr. Christina Weiss. Durch den Abend führten Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, und Prof. Dr. Reinhard Flender, Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement.

Die Ringvorlesung „Wozu Kunstfreiheit …“ ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts KMM und der Claussen-Simon-Stiftung.


Nächster Termin: 28. November 2018: „Wozu Kunstfreiheit … aus der Perspektive der Kulturförderung“ (19:30-21:00 Uhr)

Gesa Engelschall, Geschäftsführender Vorstand der Hamburgischen Kulturstiftung, und Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung, im Gespräch mit Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung

Gesa Engelschall
Gesa Engelschall
Prof. Dr. Michael Göring
Prof. Dr. Michael Göring
Anmeldung