Am 2. März 2018 präsentieren die Erstsemester im KMM-Präsenzstudium die Ergebnisse ihres Projektstudiums. Die Projektkoordinator*innen Jenny Svensson und Tom Zimmermann und die Studierenden des 29. Jahrgangs laden alle Studierenden, Studieninteressierten, Absolventen und Dozenten herzlich ein, dabei zu sein. Um 14:00 Uhr geht es im Tanzsaal los. Die Jury bilden Jenny Svensson, Tom Zimmermann und Prof. Dr. Reinhard Flender.
14:00 Uhr: Begrüßung durch die Projektkoordinator*innen Jenny Svensson und Tom Zimmermann
14:15 Uhr: Präsentation 1
Projekt: „Digitalisierung als Herausforderung für das Kulturmanagement“
Projektgeber: Prof. Dr. Martin Zierold, Institut KMM
Projektgruppe: Manuela Breucker, Marc Eppler, Elena Gebhardt, David Schaible
Aus der Projektgruppe:
„Digitalisierung als Herausforderung für das Kulturmanagement“ – Unter diesem Titel untersucht seit Beginn des Semesters ein 4–köpfiges Projektteam die Implikationen der digitalen Transformation für das Kulturmanagement. Mit diesem Auftaktprojekt bereitet die Gruppe den Weg, Digitalisierung als einen neuen Forschungsschwerpunkt am Institut KMM zu etablieren. Hierfür erarbeitet sie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Zierold mehrere impulsgebende Artikel zu drei zentralen Fragestellungen: Digitalisierung als gesellschaftliches Paradigma und dessen Thematisierung im öffentlichen Diskurs, Implikationen für Kultureinrichtungen und die Rolle des Kulturmanagers sowie weiterführende Forschungsperspektiven. Die Erforschung dieser Felder wird ergänzt durch Interviews mit Vorreitern digitaler Transformation in der kulturellen Praxis, z.B. mit Silke Oldenburg, Leiterin des Marketing und der Vermittlung am MKG Hamburg.“
14:45 Uhr: Präsentation 2
Projekt: „Kinderbuchprojekt“
Projektgeberin: Dina Schreiber, Nader Etmenan Stiftung
Projektgruppe: Yasmin Welkenbach, Eda Topyürek, Friederike Adolph, Lisa Roeske, Selia Boumessid
Aus der Projektgruppe:
„In Zusammenarbeit mit der Nader Etmenan Stiftung erstellen wir ein interkulturelles, neuartiges Kinderbuch. Im Rahmen des Projektes entwickeln Kinder einer Hamburger Grundschule eine Kindergeschichte, deren Mittelpunkt eine Heldin „aus dem echten Leben“ zeigt. In der deutschen Kinderliteratur wird die Sicht von Kindern, insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund, in Bezug auf ihre eigene Identität zu wenig thematisiert. Charaktere mit Migrationshintergrund sind insgesamt sehr selten vertreten. Tauchen sie doch auf, dann verkörpern sie Stereotypen und Klischees. Weiterhin ist auffällig, dass Mädchen oftmals in einer passiven Rolle auftreten. Das Projekt soll auf diese Thematik aufmerksam machen und einen Impuls zur Reflexion geben. Zusammen mit den Drittklässler*innen der Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg wird eine Heldin gesucht, die Stereotypen aufbricht und somit eine Vorbildfunktion einnimmt. In einem Workshop, geführt von einer pädagogischen Fachkraft, wurden zusammen mit den Kindern Ideen für die Heldinnengeschichte entwickelt. Diese werden nun im Anschluss von einer Illustratorin ausgearbeitet und in einem Kinderbuch veröffentlicht.“
15:15 Uhr: Präsentation 3
Projekt: „Besucherbefragung – im Dialog mit dem Publikum des Ernst Deutsch Theaters“
Projektgeberin: Marit Schröter u. a., Ernst Deutsch Theater
Projektgruppe: Marie Knop, Leila Rezzoli, Sophia Plodek, Madina Bierwirth
Aus der Projektgruppe:
„Das Ernst Deutsch Theater befindet sich zurzeit in einem Prozess der interkulturellen Öffnung auf allen Ebenen. Bei der Frage „Sind wir ein Theater für alle?“ ist natürlich die Perspektive des Publikums besonders wichtig. Deshalb haben wir im Rahmen unseres Projektstudiums eine Publikumsbefragung am Ernst Deutsch Theater durchgeführt. An 5 Veranstaltungstagen konnten wir 653 gültige Fragebögen erheben. Die Auswertung der Ergebnisse veranschaulicht, woher das Publikum des Ernst Deutsch Theaters kommt, was es zu einem Theaterbesuch bewegt und wie es das Theater wahrnimmt.“
16:00 Uhr: Präsentation 4
Projekt: „Presse- und Marketingkonzept für die Konzertreihe 4Fakultät“
Projektgeberin: Konstantin Bessonov u. a., Künstlerhaus Faktor e. V.
Projektgruppe: Charlotte Flemming, Morten Jendryschik, Mira Riebau, Annika Römer, Maja-Lee Voigt
Aus der Projektgruppe:
„4fakultät, das ist eine Konzertreihe für stilübergreifende Improvisation im Künstlerhaus Faktor an der Sternbrücke. In unserer Projektarbeit haben wir die Presse- und Marketingarbeit für das Konzert #7 am 10. Februar 2018 übernommen. Verschiedenste Pressetexte, Plakate und Flyer sowie eine Facebook-Kampagne decken dabei nur einen Teil der Arbeit ab, die wir zum Zweck des Gewinnes neuer Besucher*innen und vor allem neuer Zielgruppen geleistet haben.“
16:30 Uhr: Präsentation 5
Projekt: „Kommunikationskonzept für das Kulturschloss Wandsbek“
Projektgeberin: Réka Csorba, Kulturschloss Wandsbek e. V.
Projektgruppe: Andrea Lerchl, Leon Bluhm, Florian Stracke
Aus der Projektgruppe:
„Das Kulturschloss Wandsbek ist ein Kulturzentrum im Stadtviertel Wandsbek an der Königsreihe. Das Programm im Kulturschloss ist geprägt von interkulturellen Initiativen, partizipativen Projekten, generationenübergreifendem Publikum und wird von einem herzlichen Team verwaltet. Nach ausführlichen Analysen der digitalen und Printmedien und einer intensiven Imagebildung, realisieren wir unter anderem den Relaunch der Website, den wir mit Unterstützung von Grafikern und einer Marketingberatung umsetzen. In einer Content Creation Woche kapern wir das Kulturschloss und hinterlassen einen Methodenkatalog zur ressourcenschonenden und nachhaltigen Übergabe unseres Kommunikationsmodells.“