
Mit ungebrochener Geschwindigkeit revolutionieren die digitalen Medien und mit ihnen die sozialen Netzwerke unsere (Kultur- und) Medienwelt. Prof. Dr. Bettina Rothärmel, Sprecherin der Fachgruppe Medien und Digitales, hat zusammen mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Schmeink eine Themenwoche organisiert, die ganz im Zeichen dieser Entwicklungen steht: Die „Digitalen Medientage 2017“ finden statt vom 02. bis 05. Mai und richten sich an alle Master-Studierenden am Institut KMM. Eingeladen sind interessante Gäste aus Wissenschaft und Praxis, die zusammen mit den Studierenden zu Status, Trends und Themen aus der Welt der digitalen Medien diskutieren und arbeiten.
Das Programm
ACHTUNG: Es gab Änderungen am 04.05. und 05.05.2017
(Planungsstand 17.03.2017 / Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 02. Mai 2017 – Schwerpunkt Digital Business

09:15 – 09:45 Uhr
Einführung in den Tag: Digitaler Wandel, disruptive Innovation und Entrepreneurship
Prof. Dr. Bettina Rothärmel
Fachgruppe Medien und Digitales, Institut KMM Hamburg
09:45 – 10:45 Uhr
Neue Orte für Gründer, Freelancer, Startups, Kreative
und digitale Nomaden
Anne Christin Dröge
Strategic Partnerships & Communications, betahaus Hamburg
11:15 – 12:45 Uhr
Das Internet of Things (IoT) – Oder die orwellschen AGB.
Peter Leppelt
Geschäftsführer Praemandatum GmbH, Hannover
14:15 – 15:45 Uhr
Paid Content 2017 in Deutschland. Ergebnisse der DCI-Studie
Christian Hoffmeister
Geschäftsführer DCI Institute Hochschule Fresenius, Hamburg
16:15 – 17:45 Uhr
Neue Paid Content-Trends bei Magazinen und Zeitungen.
(offen für Referate, Themen auf Anfrage)
Prof. Dr. Bettina Rothärmel
Fachgruppe Medien & Digitales, Institut KMM Hamburg
Mittwoch, 03. Mai 2017 – Schwerpunkt Digital People

09:15 – 10:45 Uhr
Einführung in den Tag: Privatheit und Öffentlichkeit in digitalen Räumen.
(offen für Referate, Themen auf Anfrage)
Prof. Dr. Bettina Rothärmel
Fachgruppe Medien & Digitales, Institut KMM Hamburg
11:15 – 12:45 Uhr
Digitale Emotionen – Emotionale und emotionalisierende Anschlusskommunikation in Online-Diskursen.
Einblicke in ein Forschungsprojekt.
Prof. Taddicken / Susann Kohout
Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaften,
Technische Universität Braunschweig
14:15 – 15:45 Uhr
Life Logging – Wie die digitale Selbstvermessung uns ändert.
Skype Vorlesung.
Prof. Dr. phil. Stefan Selke
Prodekan Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Hochschule Furtwangen
16:15 – 17:45 Uhr
Mediennutzung: Out of Home, online und mobile
Ayesh-Colette Carta
Head of Online Integration, Stöer SE, Berlin
Donnerstag, 04. Mai 2017 – Schwerpunkt Digital Games and Screens
The Vampire in the Machine: The Challenges of Rewriting „Dracula“ as a Location-Based Augemented-Reality Game
(Vortrag in englischer Sprache)
Prof. Dr. Mads Haahr
Lecturer in Computer Science, Trinity College Dublin
Director, Haunted Planet Studios
Computerspiele zwischen Kultur und Kommerz
Thorsten Hamdorf
Leiter Services, Marktforschung & Marketing
Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware
Der Second Screen im Filmmarketing
Thore Vollert
Leiter Marketing & Communications
Studio Hamburg Enterprises
Gamify the world – Wie Videospiele Medien und Kultur bereichern
Stefan Kreutzer
Business Development Manager
Remote Control Productions
Freitag, 05. Mai 2017 – Schwerpunkt Digital Platforms
Praktiken, Selbstverständnis und Konfliktzonen der Wissenschaft in sozialen Medien (Workshop)
Dr. Sophie Einwächter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medienwissenschaft, Philips-Universität Marburg
Rocketbeanz.tv – Neue Kleider für das TV
Besuch vor Ort in der Redaktion des YouTube-Streaming Kanals, anschließend Möglichkeit zum Q&A – Anreise eigenverantwortlich
Heinrichstrasse 09-11,
22769 Hamburg
SEO, Social Media und neue Kulturen des Journalismus
Olaf Seydel
Senior SEO & Data Analyst, ZEIT Online, Hamburg
Für die Studierenden im Präsenzstudium sind die digitalen Medientage fester Bestandteil des Curriculums, Master-Studierende der Fernstudiengänge melden sich wie gewohnt über das KMM-Portal an (dabei bitte die Hinweise unter „Besonderes“ beachten).