

Die Arbeit an den Praxisprojekten geht in die heiße Phase: Am 24. Februar 2017 präsentieren die Erstsemester im KMM-Präsenzstudium die Ergebnisse ihres Projektstudiums. Projektkoordinatorin Jenny Svensson und die Studierenden des 28. Jahrgangs laden alle Studierenden, Studieninteressierten, Absolventen und Dozenten herzlich ein, dabei zu sein. Ab 11:00 Uhr geht es im Tanzsaal los. Hier der geplante Ablauf.
Im Projekt „Die Welt nach Tiepolo – 4 Konzerte im Radialsystem V“ war die Herausforderung die Erstellung eines Marketingkonzepts für eine 4-teilige Konzertreihe des Kammerensembles Berlin. U.a. haben Zengqiang He, Theo Haustein, Matthias Kaiser, Jonathan Pengl und Philipp Püschel dabei ein Video produzieren lassen, in dem zu sehen ist, wie Kinder auf die Konfrontation mit Neuer Musik reagieren.
Flora Lingenauber, Sarah Tegeler, Johannes Klockenbring und Martina Marschalk beschäftigten sich mit der „Entwicklung von Fundraising-Aktion(en) zum 5. Geburtstag des Vereins tatkräftig e.V.“. Das Projektteam entwickelte ein Veranstaltungskonzept, mit dessen Hilfe Spenden in Höhe von 5000 Euro eingeworben werden sollen. Dazu wird am Abend des 28.09.2017 eine Spendenveranstaltung mit etwa 180 Gästen stattfinden, auf dem Programm stehen ein Quiz, musikalische Unterhaltung, ein Rahmenprogramm mit interaktiven Rückblicken sowie eine „Aftershowparty“. Die Veranstaltung richtet sich an einzelne Abteilungen in Hamburger Unternehmen, die als Team am Quiz teilnehmen werden. Am Ende des Abends wird die Summe der gesammelten Spenden an „tatkräftig e.V.“ übergeben.

Im Rahmen des Umzugs des Bucerius Kunst Forums im Jahre 2018 soll das bereits sehr interdisziplinäre Veranstaltungsprogramm erweitert werden. Anna-Marie Brennenstuhl, Volha Kotava, Mareike Kuers, Laura Rohloff und Anna Sophie Steuber haben im Hinblick auf eine angestrebte Verjüngung der Publikumsstruktur vier Veranstaltungsformate entwickelt, die das bisherige Programm sowohl räumlich als auch thematisch erweitern.

David Hildebrandt, Jana Popihn, Aylin Süslü und Sophie Wackerbauer arbeiteten in ihrem Projekt mit der „Gemeinnützigen Treuhandstelle Hamburg e.V.“ zusammen. Ziel der Kooperation war es, Marketingmaterial für ein Eurythmie-Ensemble zu erstellen, um dadurch Erkenntnisse zu erlangen, ob diese Darstellende Kunst Chancen hat, an nicht-anthroposophischen Spielstätten aufzutreten. Die Erfahrungen aus diesem Prozess dienen als identitätsbildende Grundlage für weiteres, möglicherweise institutionelles Engagement im Bereich Kunst und Kultur.

Das Projekt „Eine Stadt wird bunt! Hamburg Graffiti History: 1981-1999“ beinhaltet die detaillierte Konzeption einer Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung der gleichnamigen Publikation. Das Konzept von Julian Gadatsch, Ulla Tiedemann, Marlin Nöthig, Marie Kassmann und Friederike Köhler soll soweit ausgereift sein, dass es als Leitfaden zur Durchführung dieser Kampagne genutzt werden kann.