
Am 28. Und 29. April präsentierten die Studierenden des 26. Jahrgangs ihre „Meisterstücke“ im Tanzsaal des Instituts.
Die Business-Ideen boten für alle Interessen etwas: Konzertveranstalter, eine Musikschule, Eis, eine Diskussionsplattform, Designer-Strumpfhosen, ein Generationen-Projekt, weitere Freizeitformate und vieles mehr wurden im Rahmen der Businessplan-Präsentationen vorgestellt.
Nach einer Einführung in die Erstellung eines Businessplans im Rahmen des Seminars „Führen mit Kompetenz“ bei Prof. Asmus Hintz, hatten die Studierenden ihre Ideen anhand der Engpasskonzentrierten Strategie nach Wolfgang Mewes eigenständig konkretisiert und zu Papier gebracht.
Zusätzlich fanden die erwähnten 20-minütigen Investorenpräsentationen statt, denen jeweils weitere 20 Minuten Fragen sowie Feedback folgten: Welche Zielgruppe wird angesprochen? Was sind ihre Bedürfnisse und wo liegt der Engpass? Ist die Idee innovativ? Welches ist die Unique Selling Proposition? Wie stimmig ist die Finanzplanung? War die Präsentation aktivierend? Wer würde sich als Investor beteiligen?
Nach den Präsentationen waren Publikum und Präsentierende beeindruckt von der Vielfältigkeit der Ideen und der professionellen Planung. „Wir haben noch einmal gezeigt, was wir alles in den letzten zwei Jahren gelernt haben“, stellte eine Studentin fest.
Nach der aufwändigen Arbeit an den „Meisterstücken“ geht es für die Präsenzstudierenden des 26. Jahrgangs nun in die finale Phase ihres Studiums: Am 23. Mai beginnt die dreimonatige Masterarbeitszeit, bevor das Studium am Institut KMM dann mit dem Ablegen der mündlichen Prüfungen endet.
Das Lob von Dozenten und Zuhörerschaft bei der Präsentation der „Meisterstücke“ geben die Studierenden zurück: „Wir bedanken uns bei den Dozenten und dem Institut für die gute Lernatmosphäre, deren Ergebnisse als „Meisterstücke“ ein Highlight unseres Studiums waren.“









