
Alljährlich gibt es am Institut KMM diverse spannende Termine, Reisen, Sommerfeste und Prüfungen. Etwas Besonderes sind in diesem Reigen immer auch die Projektpräsentationen, in denen die Präsenzstudierenden nach dem 1. und 2. Semester vorstellen, was sie in den zurückliegenden Monaten bearbeitet haben, als sie in ihren Arbeitsgruppen immer wieder lange Abende im Institut verbrachten.
Ende Februar stellten die Studierenden des 26. Jahrgangs ihre Erstsemesterprojekte vor. Für Interessierte gibt es nun hier einen kleinen Einblick.
Update: Lesen Sie jetzt auch die Beiträge zur Projektarbeit „Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation 2015“, von Jördis Wallace, Viola Weiser, Max Münz und Daniel Greve und zur Projektarbeit „KomponistenQuartier“, von Michael Grünler, Christin Kohlen, Maria Reichert, Armin Strohmenger und Stefanie Winkler.
Modenetzwerke Hamburg
Projektteam | Mona Josten | Fiona Grassl | Arne Empen | Lisa Liu
Hamburger Modeleute, vereint Euch! Hamburg als Modestadt?
Im letzten Semester haben wir in Zusammenarbeit mit Sarah Bürger vom formschoen. Raum für Design in einer Projektarbeit recherchiert, ob und inwiefern ein Zusammenschluss Hamburger Designer sinnvoll wäre. Dabei wurden Hamburger Labels und Designer befragt in welcher Form ein Zusammenschluss Synergien für sie erzeugen würde und welche Art der Vernetzungen hilfreich sein könnte.
Anschließend fand am 13. Februar eine Kick-Off-Veranstaltung im formschoen statt. Dort wurden die Ergebnisse präsentiert und wichtige Institutionen und Tools (wie die Kreativgesellschaft, pumproom.net, das Stoffdeck uvm.) vorgestellt, die bei der Vernetzung hilfreich sein könnten. Außerdem bot die Veranstaltung auch die erste Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, bekanntzumachen und Pläne zu schmieden! Es wurde der Grundstein gelegt für weitere Zusammenarbeit in spezifizierten Arbeitsgruppen zu den Themen Nachhaltigkeit in der Mode, Vertriebswege, sowie gemeinsame Kommunikation/PR.
Fotos: (c) formschoen
Der Brakula putzt sich raus – Infoveranstaltung zur Sanierung
Projektteam | Fiona Dahnke | Elisa Engelien | Katja Kruglikova
Am 24. Januar lud das Team des Brakula zur Infoveranstaltung, um über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten zu informieren. Das Stadtteilkulturzentrum, das bereits seit 32 Jahren in Bramfeld Kulturarbeit für den Stadtteil leistet, befindet sich in einem 130 Jahre alten Bauernhaus. Ab Mai diesen Jahres beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten am und im Gebäude.
Das Team des Brakula begrüßte rund 100 Gäste im Saal des Hauses mit einem Sektempfang und informierte Nutzer sowie weitere Interessierte aus Bramfeld und Umgebung über die geplanten Maßnahmen. Einen gelungenen Einstieg gab Poetry Slammer Fabian Navarro mit seinen Texten zu Hamburger Eigenheiten und der Bedeutung von Veränderungen. Uwe Schmidt, Geschäftsführer des Brakula, präsentierte anschließend den aktuellen Stand des Bauvorhabens. Den informativen Kern der Veranstaltung bildete eine Gesprächsrunde, in der neben Uwe Schmidt auch Jens Schwieger (Bürgerschaftsabgeordneter, SPD), Tobias Behrens (Architekt, stattbau Hamburg) und Angelika Wimhöfer (Kursleitung, Brakula) dem Moderator Markus Riemann (Klub.K) und dem Publikum Rede und Antwort standen.
Wer sich nach der Gesprächsrunde weiter informieren wollte, hatte die Möglichkeit mit den Mitarbeitern des Brakula am Fragetisch ins Gespräch zu kommen oder Bau-, Zeit- und Kostenpläne an den aufgestellten Infotafeln einzusehen. Für das leibliche Wohl sorgte die Volxküche. Swing-Jazz-Latin-Blues von der Combo sowie ein Graffiti-Workshop mit Benjamin Auch bildeten den künstlerischen Rahmen.
Fotos von Jördis Wallace, Anthony Oxley und Andreas Krane (von re. nach li.)
be part of MILLERNTOR GALLERY #5
Projektgruppe| Anna Blaich | Lisa Buchert | Annalena Löw | Jan Malm | Laura Pischek
Die MILLERNTOR GALLERY ist ein internationales Festival für Urbane Kunst, Musik und Kultur, initiiert vom gemeinnützigen Verein Viva con Agua de Sankt Pauli und dem FC St. Pauli. Seit 5 Jahren macht sie auf die globale Trinkwassersituation sowie die Situation sanitärer Einrichtungen und Hygiene in Entwicklungsländern aufmerksam. Ziel ist es, den erwarteten 12.000 Besuchern durch Benefizkonzerte, Vorträge, Filme, Workshops etc. eine Plattform zur Interaktion und zum Diskurs zu bieten und ein Gefühl für soziale Verantwortung zu vermitteln. Bekannte Künstler und Kulturschaffende wie der Streetart-Künstler JR aus Frankreich, Fotograf Paul Ripke oder auch die Kuratorin und Publizistin Adrienne Goehler setzten sich als Unterstützer der Millerntor Gallery für ein kreatives Engagement ein. // Die MILLERNTOR GALLERY #5 findet vom 02.-05. Juli 2015 statt.
Im Rahmen unseres Semesterprojekts entwarfen wir den Contest be part of MILLERNTOR GALLERY #5, um neben kuratierten Künstlern auch neuen, jungen und verstärkt internationalen Künstlern und Talenten die Möglichkeit an einer Teilnahme zu geben.
In drei Kategorien (Art, Music, Culture) können sich Künstler aus aller Welt mit einem Konzept um eine Ausstellungsfläche bei der MILLERNTOR GALLERY 2015 bewerben. Während in den Kategorien ‚Music‘ und ‚Culture‘ Musiker, Tänzer, Poetry-Slamer, Performer u.a. ihre Entsprechung finden, soll die Kategorie ‚Art‘ bildende Künstler jeglicher Herkunft und Stilrichtung für die Millerntor Gallery begeistern.
Als Plattform dient ein professionell betreuter Blog, der über den Wettbewerb be pART of informiert, die Möglichkeit der Bewerbung für Künstler bietet und die eingereichten Werke für ein öffentliches Voting aufbereitet. Um den qualitativen Anspruch zu gewährleisten und die mediale Öffentlichkeit zu nutzen, werden jeweils die drei Bewerber mit den meisten Stimmen einer Jury vorgelegt, die pro Kategorie einen Gewinner bestimmt.
Das Projekt hat uns angesteckt, also betreuen wir unser Baby auch über das Semester hinweg weiter und stecken gerade mitten in der Durchführung des Contests. Seid Teil des Contests und informiert Euch unter: millerntorgallery.org