MATE_Bild_Aufmacher

Der Preis MUSIC WORKS ist ein von der Kulturbehörde gemeinsam mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft 2011 ins Leben gerufener Preis, mit dem innovative Geschäftsmodelle im Musikbereich unterstützt werden sollen. In diesem Jahr teilen sich zwei Projekte das Preisgeld von 40.000 Euro – als  einer von zwei PreisträgerInnen gratulieren wir unserer KMM-Alumna Janine Hélène Wülker zu dieser tollen Auszeichung! MATE

Janine Hélène Wülker hat das Projekt „MATE“ entwickelt, ein Labeladministrations-, Abrechnungs- und Planungstool, das digitale und physische Erlösströme sowie Ergebnisse aus online & offline Promotion zu einfachen und praktischen Kennzahlen verdichtet. Neben Katalogdatenadministration und Label-/Verlagsabrechnungen werden Module wie Buchhaltung, Marketing Services oder komplettes Labelmanagement über eine monatliche Flat-Fee angeboten.

Drei verschiedene Applikationen — BIG MATE (webbasierte Desktopversion), ROAD MATE (webbasierte Tabletversion), MINI MATE (Mobile App, Features wie z.B. „Merch Mate“) — gehen auf Labelbedarfe ein und liefern clevere Unterstützung, auch unterwegs (Tour, etc.). Das Tool schafft Zeit, Transparenz UND Impulse für kompetente Musikvermarktung. Es ermöglicht (auch kleineren Artist-)Labels eine professionelle Labelstruktur, Ergebnis-Analysen und Marketingideen; Vertrieben einwandfreie Metadaten und Informationen; Künstlern detaillierte, pünktliche Abrechnungen. Als Schnittstellentool bereitet und verarbeitet das MATE-System Daten in Richtung anderer Marktteilnehmer auf und sorgt so für eine größtmögliche Datenintegrität.

Janine zu ihrem Projekt

Janine Hélène Wülker
Janine Hélène Wülker, Foto: privat

Die Komplexität im Musikmarkt wird immer größer. Vermarktungs- und Erlösmodelle sowohl digitaler als auch physischer Art bedürfen eines immer umfänglicheren Administrationsaufwandes durch Vertriebe und Partner, aber auch durch das Label selbst. Um bei immer kleiner werdenden Umsatzvolumina und konträr steigender Verfügbarkeit von Musik auch gerade für Nischenlabels und -künstler wirtschaftliches Überleben zu ermöglichen, bedarf es gerade im digitalen Markt umfangreichen Wissens, einer schnellen, zuverlässigen Datenaufbereitung/-analyse und einer daraus folgenden Ableitung von Vermarktungsideen, Veröentlichungsstrategien und konstanter Adaption von Ergebnissen und Marktlage in Bezug auf die Strategie des Labels selbst. Spezialisierte Partner sind unabdingbar – aber oft nicht modular einsetzbar, zu teuer oder sie bieten die benötigten integrierten Dienstleistungen für ein Label oder einen Künstler nicht an. Das Label wird im wichtigsten Schritt – der Analyse und der Projektion des Erzielten auf Strategie, Veröffentlichungen und die eigene Infrastruktur – sowie beim Handling der involvierten Parteien nicht betreut.

Die Kombination aus Kompetenz durch ein erfahrenes Team, die daraus resultierenden persönlichen Betreuungsmöglichkeiten und einem starken, dreigliedrigen Administrationstool (Big Mate, Road Mate, Mini Mate) soll modular und flexibel möglichst jedem (Independent) Label professionelle Strukturen und den Rückgriff auf einen Kreativpool zur modernen Musikvermarktung geben.

Zur Idee des Projekts

Das MATE-System ist eine modulare daten- und wissensgesteuerte Dienstleistung, die einerseits aus einem potenten Datenaufbereitungstool besteht, dass über Schnittstellen zu allen wichtigen Musikmarktteilnehmern die (Erlös)daten eines Labels nicht nur aufnimmt, sondern auch mit Basiswerten aus Buchhaltung und Vertragsgestaltung in Beziehung setzt (Künstlerverträge, Verlagsdaten etc.).

Die Auswertung und Analyse über Standardkennzahlen und individuelle Grenz-/Messwerte verringert die Komplexität von Vermarktungsstrukturen und schafft Transparenz über einfache, aggregierte Ergebnisse der bespielten Kanäle. Hinzu kommen Labelberater, die für oder mit dem Label die Ergebnisse interpretieren und daraus Ansätze für weitere Aktionen formulieren. Das Modul des Labelmanagements — gerade für (kleinere Artist)Labels — umfasst Datenpflege, Buchhaltung, Abrechnungen an die Künstler sowie Vertragsoptimierungen und Produktionsbegleitung.

Das Tool will nicht unbedingt bestehende Dienste und Partner ersetzen, sondern zusammenführen, integrieren und Lücken füllen, um eine bessere Datenintegrität und damit eine verbesserte Entscheidungsgrundlage nebst Kreativ-Impulsen für die (Independent) Labellandschaft zu geben.