Herr Friedrich-Wilhelm Kramer, Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, ermöglicht den Studierenden des Instituts KMM eine hochrangig besetzte Gesprächsreihe über den Auftrag und Anspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Dem Auftakt bei „ARD und tagesschau“ (Ende Januar) folgt nun ein Besuch beim Norddeutschen Rundfunk an der Rothenbaumchaussee. Die nunmehr zweite Veranstaltung findet am 20. April 2012 statt und ist dem Thema „Das Duale Rundfunksystem“ gewidmet. Für diese Veranstaltung konnte Direktor Kramer mit Frau Rossbach die Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg gewinnen.

Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem gesetzlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der als pluralistisch organisiertes Qualitätsmedium ganz wesentlich zur Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in einer demokratischen Gesellschaft beiträgt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte eine unabhängige Berichterstattung garantieren, die frei ist von staatlichen Einflüssen und frei von kommerziellen Interessen.