Foto: Sarah Bernhard

Foto: Sarah Bernhard„Offene Räume – offene Stadt“ – so lautet das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 2011/12, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltet.

Am 26. Januar 2012 stellten wir das Konzept der Kulturagenten für kreative Schulen vor. Die Veranstaltung wurde als Livestream unter www.webcast.hfmt-hamburg.de im Internet übertragen und ist bei Webcast nunmehr im Archiv verfügbar.

Gäste und Gastgeber: Sybille Linke, Berlin (koordinierende Programmleiterin) und Julia Eplinius, Hamburg (Leiterin Landesbüro Hamburg), es moderierte Prof. Dr. Friedrich Loock (Direktor des Instituts KMM).

Zum Programm: Die Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden – den künftigen Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ beginnt ab dem Schuljahr 2011/2012 an insgesamt 138 Schulen in fünf Bundesländern (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen), mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern und dadurch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Insgesamt 46 Kulturagent/innen entwickeln über einen Zeitraum von vier Jahren gemeinsam mit den Schüler/innen, dem Lehrerkollegium, der Schulleitung, Eltern, Künstler/innen und Kulturinstitutionen ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der kulturellen Bildung und bauen langfristige Kooperationen zwischen Schulen und Kulturinstitutionen auf. Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ ist ein Modellprogramm der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen (siehe Länder) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., conecco UG – Management städtischer Kultur und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.kulturagenten-programm.de.

Die Durchführung einer gemeinsamen Ringveranstaltung hat für das Institut für Kultur- und Medienmanagement und das Institut für kulturelle Innovationsforschung (beide an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) bereits seit 6 Jahren Tradition. Mit dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität Hamburg konnte in diesem Jahr das Kooperationsfeld um einen spannenden Partner erweitert werden.

Die Veranstaltungsreihe wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert.