Herr Friedrich-Wilhelm Kramer, Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, ermöglicht den Studierenden des Instituts KMM eine hochrangig besetzte Gesprächsreihe über den Auftrag und Anspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Den Auftakt macht ein Besuch bei der tagesschau, die der NDR für die ARD in Hamburg-Lokstedt produziert.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich insgesamt dem gesetzlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der als pluralistisch organisiertes Qualitätsmedium ganz wesentlich zur Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in einer demokratischen Gesellschaft beiträgt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte eine unabhängige Berichterstattung garantieren, die frei ist von staatlichen Einflüssen und frei von kommerziellen Interessen. Folglich ist die Auftaktveranstaltung (25. Januar 2012) dem Thema „Informationskompetenz als Kernkompetenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ gewidmet.
Direktor Kramer hat für die Startveranstaltung Herrn Dr. Kai Gniffke gewinnen können, den Ersten Chefredakteur von ARD-aktuell. ARD-aktuell ist seit 1977/78 die Gemeinschaftsredaktion sämtlicher Landesrundfunkanstalten für die aktuellen Fernsehsendungen „Tagesschau“, „Tagesthemen“, „Wochenspiegel“ und „Nachtmagazin“ sowie – seit 2003 – für den Informationskanal „EinsExtra“. Seit der Fusion 2010 gehört das Online-Nachrichtenangebot „tagesschau.de“ ebenfalls zu ARD-aktuell. ARD-aktuell ist organisatorisch beim NDR in Hamburg angesiedelt.
Die Veranstaltungsreihe mit Herrn Direktor Kramer wird im Sommersemester 2012 fortgesetzt. Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Website.