Am 16. Juli steigt das jährliche Sommerfest des KMM-Alumnivereins Netzwerk Kulturmanagement e. V. im Garten und der alten Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater.

Nachdem wir im vergangenen Jahr im Duisburger Landschaftspark gefeiert haben, möchten wir in diesem Jahr wieder einmal in der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg feiern.

Als besonderen Gast konnten wir einen Gast gewinnen, der uns ganz persönliche Einblicke in eine Welt des internationalen Kulturmanagements gewähren wird, die vielen wie eine Mischung aus „Metropolis“ und „Geschichten aus 1001 Nacht“ erscheinen dürfte:

Michael Schindhelm, 2007 angetreten als Cultural Director in Dubai, berichtet,

„wie man als Europäer in dieser fremden Welt lebt, in der größtmögliche Unverbindlichkeit die Beziehungen bestimmt, und erzählt aus der Welt des Hofstaats, der Emiraties, der Glückssucher aus aller Welt, die sich für eine unbestimmte Zeit im Transitraum Dubai einrichten. Ambitioniert waren die Pläne, doch gerade im kulturellen Bereich alles andere als realistisch. Beispielsweise in einem Land, in dem es keine Theater- und Musiktradition gibt, ein Opernhaus mit 3000 Plätzen zu errichten. Unter dem Motto »größer, höher, moderner, glamouröser« sollte mitten in der Wüste die Welthauptstadt des 21. Jahrhunderts entstehen. Dubai war angetreten, alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen und in jeder Beziehung Superlative zu schaffen. Doch dann kam die Finanzkrise. Was wird aus all den milliardenschweren Projekten, vor allem aus jenen, die keine Rendite versprechen?“ (Zitat. dtv).

Foto: pa/ ZB
Zu Gast beim nwKm-Sommerfest: Michael Schindhelm Foto: pa/ ZB

Wir freuen uns sehr Michael Schindhelm am 16.07.11 zu einem Bild- und Tonvortrag über seine Zeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten begrüßen zu können. Er wird einige Passagen aus seinem 2009 erschienenen Buch „Dubai Speed“ lesen und steht im Anschluss selbstverständlich für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Im Anschluss wird bei orientalischen Speisen und Getränken gefeiert. Eingeladen sind alle Alumni des Instituts KMM sowie unsere Studierenden, Dozenten und Kooperationspartner.