Olaf Zimmermann, Quelle: Deutscher Kulturrat

Das Institut KMM setzte ein Zeichen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt und gegen den Kulturabbau, indem es am Wochenende des 21./22. Mai 2011 anlässlich des bundesweiten Aktionstages „Kultur gut stärken“ ebenfalls Beiträge anbot. Der 21. Mai ist der UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt und wurde daher von den Initiatoren, dem Deutschen Kulturrat und der Kulturstiftung des Bundes, ausgewählt.

„Kultur gut stärken … Nachhaltig durch Weiterbildung“ – das Institut KMM interpretierte das Aktionstag-Motto „Kultur gut stärken“ ganz so, wie es seinem Selbstverständnis entspricht: Kultur gut und nachhaltig zu stärken, indem es VertreterInnen von Kultureinrichtungen weiterbildet. Es bot Teilnehmern aus der Kultur am Aktionstag diese Seminare in Hamburg, Essen, Dresden und Stuttgart unentegltlich an.

So führte beispielsweise Prof. Asmus Hintz (Photo: KMM, Prof. Asmus Hintz (2. v.l.), umrahmt von Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe (li.), Gründer und Ehrenprofessor des Studiengangs Kulturmanagement, und Prof. Dr. Bettina Rothärmel (re.), Professorin für Medien-Marketing am Institut KMM) in Hamburg ein zweitägiges Motivations-Seminar durch. In Essen zeigte Christoph Müller-Girod seinen Seminarteilnehmern die „Tugenden und Tücken von Web 2.0 für Kultureinrichtungen“ auf.

Die Initiatoren des Aktionstages: „Die Aktion lebt von der Beteiligung der Menschen in Deutschland und von ihrem Engagement für Kultur. Wichtig für das Gelingen des Aktionstages ist die Mobilisierung einer breiten Unterstützung im Kulturbereich.“ Koordiniert wird die Kampagne über die Internetseite www.kulturstimmen.de. Dort werden Veranstaltungen, Beiträge und Kommentare zum bundesweiten Aktionstag „Kultur gut stärken“ vorgestellt.