
Auch in diesem Semester wird der Studienalltag des 22. Jahrgangs nicht allein durch Vorlesungen und Seminare geprägt, sondern ebenfalls durch Praxisprojekte, die von Anfang April bis Mitte Juli von 2-5 Personen starken Gruppen bearbeitet werden.
In diesem Semester sind es:
- Green Elbjazz
Das Hamburger Festival Elbjazz fand im Mai 2010 zum ersten Mal statt und zeichnet sich durch die Kombination aus ungewöhnlichen Orten entlang des Elbufers, Hafenflair und hochkarätigem Jazz von Newcomern bis hin zu Legenden sowie lokalen und internationalen Größen aus.
Unter der Leitung von einer der Festivalgründerinnen, Nina Sauer, beschäftigt sich eine KMM-Projektgruppe mit der Umweltverträglichkeit des Elbjazz Festivals 2011. Ihr Ziel ist es, mithilfe kurz- und langfristiger Maßnahmen unter anderem den CO2-Ausstoß der Veranstaltung zu senken und damit die Umwelt zu schonen. Mithilfe eines Konzepts und der anschließenden Umsetzung sollen sinnvolle und realistische Möglichkeiten zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit angekurbelt werden um Ziel eines „grünen“ Festivals auf diese Weise langsam näher zu kommen.
- Elbjazz Künstlerbetreung
Musikalischer Genuss in entspannter Atmosphäre und ein reibungsloser Ablauf – Nicht nur das Publikum soll ein unvergessliches Festival erleben, wir wünschen uns auch, dass die auftretenden Künstler ELBJAZZ 2011 in ihr Herz schließen.
Aus diesem Grund unterstützen uns Masterstudenten des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der HfMT bei der Organisation und Durchführung der Künstlerbetreuung. Nicht nur im Vorfeld versorgen sie die Künstler mit allen wichtigen Informationen, sie kümmern sich auch während der beiden Festivaltage um die Belange der Musiker rund um ihren Auftritt und Aufenthalt in Hamburg. Durch kreative Angebote und liebevoll gestaltete gimmicks sollen sich die Musiker rund um wohl fühlen.
- KMM Forum
Nach dem erfolgreichen Start 2010 in Duisburg, geht das KMM Forum in die zweite Runde. Die Projektgruppe (Barbara Hussek, Simone Schützt, Silke Vielhaber) des 22. Jahrgangs plant ein abwechslungsreiches Symposium zum Thema Interkulturalität, das einen Austausch zwischen Kulturschaffenden, Interessierten und Studenten ermöglichen wird. Im November 2011 lädt Hamburg dazu ein und fährt seine Schotten hoch!
- St. Pauli Museum
Die Projektgruppe „St. Pauli Museum“ überarbeitet das Marketingkonzept des Museums: Ausgehend von einer umfassenden SWOT-Analyse werden Handlungsempfehlungen erstellt und teilweise schon umgesetzt. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des St. Pauli Museums in der Region zu stärken sowie die Besucherzahlen langfristig zu steigern. Die Projektgruppe setzt sich zusammen aus Christian Landsmann, Swantje Maas, Hanna Wangemann und Henning Zippel.
- Tag der Musik Hamburg
Initiiert vom Deutschen Musikrat und dem Verein Tag der Musik e.V. wird der Tag der Musik zum nunmehr dritten Mal durchgeführt und auf regionaler Ebene erneut von den Landesmusikräten organisiert. Jeder kann mitmachen und sich und seine Musikalität einbringen.
350 Konzerte und über 5.000 aktive Musiker, Veranstaltungen in der ganzen Stadt, von Billstedt bis Blankenese, von Harburg bis Fuhlsbüttel – in Kitas, Jazzclubs, Kirchen, Haspa-Filialen, Einkaufszentren und vielem mehr… so präsentierte sich das Hamburger Musikleben im letzten Jahr anlässlich des Tag der Musik. Auch in diesem Jahr wird es vom 17. bis 19. Juni ein umfangreiches Programm geben, mit dem sich die musikalische Vielfalt der Freien und HanseMUSIKstadt Hamburg zeigt. Klassik, Jazz, Weltmusik oder Pop – vom Symphonieorchester bis zum Gitarren-Duo, von der Samba-Trommelgruppe bis zur Funk Band – von Profi bis Laie, von jung bis alt, von Anfänger bis Fortgeschrittene – alle können sich beteiligen.
Der Landesmusikrat Hamburg wird bei Planung, Durchführung und Evaluation des diesjährigen Tag der Musik unterstützt von Sonja Alt und Ahmed Qatamesh aus dem 22. Jahrgang des Master-Studiengangs Kultur- und Medienmanagement.
————
Die Ergebnisse aller Praxisprojekte werden am Freitag, den 15.7. öffentlich präsentiert und auch hier im Netz veröffentlicht.