Prof. Dr. Peter Ruzicka ist der Koordinator der Ringveranstaltung „Ästhetik und Management“, Foto: Stephanie Reuter

Die erfolgreiche Ringveranstaltung „Ästhetik und Management“ vom Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg dreht im Sommersemester 2011 eine weitere Runde. Zu spannend und vielfältig waren die Einblicke in das breite Themenspektrum, als dass die Spannungsfelder und Synergien dieses ‚perpetuum mobiles‘ ausreichend angerissen worden wären.

Viele spannende Gäste waren im nun fast vergangenen Semester bei uns, darunter Kiez-Urgestein und Fotograf Günter Zint, Social-Media-Berater und Gaming-Kenner Christoph Deeg und Jürgen Christ, der Leiter des Instituts LernRadio der HfM Karlsruhe, der sich mit Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka zum Gespräch über Quotendruck und Klangtapeten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk traf.

Mit Monika Krauth (Buchhandlung Felix Jud), Dr. Rainer Moritz (Leiter des Literaturhauses Hamburg) und Peter Kraus vom Cleff (kaufm. Geschäftsführer des Rowohlt-Verlags) konnten wir den Buchmarkt näher betrachten: Was ist eigentlich Erfolg? Und wie gehen Verlage und Buchhandlungen mit dem Umbruch der Branche um?

Wie streitbar der Begriff „Erfolg“ ist wurde auch an dem Abend mit Dirk Boll (Geschäftsführer Christie’s International AG, Zürich) und Rik Reinking (Kunstsammler und -händler, Kurator und Galerist) deutlich, als dem Starkult von Banksy nachgespürt wurde. Dank einer Kooperation mit dem Projekt „ElbeStudios“ von Studierenden des Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg konnte dieser Abend live im Internet verfolgt werden.

Mit dabei war natürlich auch Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka im Duett mit Prof. Elmar Lampson, beide vertieften ihren bereits im Sommersemester 2010 begonnenen Diskurs über ästhetische Prozesse der Musikrezeption in einer „Schule des Hörens“. Die Frage nach kreativen Prozessen trieb auch Dr. Friedrich Loock (Kommunikationsberater und Werbetexter) und Olaf Sauer um, als sie die Grundlage der Creative Industries, die Kreativität, auf ihre möglichen Spielarten befragten.

Zusammenkunft von Ethik und Ästhetik: Die Themenwoche „Medien, Ethik und Kulturmanagement“

Nach dieser „Vorarbeit“ war es nur schlüssig, die immer wieder auftauchenden Fragen nach einer Ethik im Kultur- und Medienmanagement in einer Themenwoche aufzugreifen.

Zwischen dem 24. und dem 27. Januar 2011 tauschten sich Studierende, Lehrende und prominente Gäste aus über Fragen der Wirtschafts- und Medienethik aus, trafen Redakteure, Intendanten und Stiftungsvertreter und diskutierten im Debating Club unter anderem über Corporate Social Responsibility. Eine Übersicht über das Programm finden Sie als PDF in der rechten Spalte.

Am Montag, den 24. Januar, diskutierte beispielsweise Prof. Markus Schächter (Intendant ZDF, Mainz) mit den Studierenden über die „Praxis und Organisation kommunikativer Medien am Beispiel des ZDF“. Am Nachmittag bittet u.a.  Prof. Dr. Jürgen Richter zum Gespräch mit Hans-Jürgen Jakobs (Süddeutsche Zeitung) über „Qualitäts- und Boulevardjournalismus“.

Neben weiteren Veranstaltungen zu verschiedenen Aspekten der Medienproduktion, des journalistischen Arbeitens und der Medienberichterstattung geht es zudem um Aspekte der Theaterleitung zwischen Sparzwang und künstlerischem Freiraum sowie um eine facettenreiche Annäherung an Kultur als öffentliches Gut.

Gereon Röckrath
Foto: Stephanie Reuter

Am Donnerstag, den 27. Januar, debattieren schließlich Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka (Künstlerischer Leiter Münchener Biennale) und Prof. Dr. Oliver Scheytt (Geschäftsführer Ruhr 2010 GmbH) über Kunst und Kultur, Spannungsfelder und ästhetische Urteile, kulturpolitische Entscheidungen und die Gefahr der Mittelmäßigkeit sowie über eine Compliance im Kulturmanagement. „Wie könnte ein Verhaltenskodex aussehen, der einen Weg bahnte zwischen moralischer Überforderung und freiwilliger Unterwerfung?“ lautete eine ihrer Fragen an sich und das Publikum.

Mit dieser Veranstaltung unter dem Titel „Ästhetik, Ethik und Ideale“ wurden unsere zwei große Themenschwerpunkte aus dem Wintersemester 2010/11  zusammengeführt. Während es in unserer wöchentlichen Ringvorlesung galt, das Spannungsfeld „Ästhetik und Management“ näher zu beleuchten, erweiterte die kompakte Themenwoche das Blickfeld um ethische Aspekte.  Prof. Dr. Dr. h.c. Ruzicka und Prof. Dr. Scheytt kombinierten in ihren Vorträgen relevante Aspekte aus allen drei Bereichen und untersuchen die Perspektiven und Bedeutung von ethischem Handeln im Kulturmanagement.

Koordinatoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka und Sarah Horbach, bei den Vorbereitungen der Themenwoche in Zusammenarbeit mit Rainer Aust (freier Autor, Koordinator der Medienwochen im KMM-Präsenzstudiengang) und mit Unterstützung von Anneta Käfer (Studentin im 21. Jahrgang des KMM-Präsenzstudiengangs)